Viventis Pflegepreis geht in den Kanton Solothurn

Die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege in Egerkingen gewinnt 10’000 Franken für das beste Demenz-Praxisprojekt.

, 26. November 2015 um 09:38
image
  • geriatrie
  • pflege
  • solothurn
  • viventis
  • fachhochschule st. gallen
Die Fachstelle Demenz der Fachhochschule St.Gallen und die Stiftung Viventis haben am Demenz-Kongress «das beste Praxisprojekt in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz in der Schweiz» gekürt.
Überzeugt hat die Jury die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) in Egerkingen. Insgesamt waren 20 Projekte aus der ganzen Schweiz für den mit 10’000 Franken dotierten Preis eingereicht worden.

Demenz-Dorf De Hogewey als Leitidee

«Das innovative Projekt verfolgt einen in der Schweiz neuen Ansatz und richtet seinen Blick ganzheitlich auf das Leben von Menschen mit Demenz», begründet Jurymitglied Susi Saxer, Leiterin der Fachstelle Demenz.
Das Spezielle an den Wohngruppen in Niederbuchsiten: die Lebensstile spielen eine wesentliche Rolle. So gibt es Gruppen in einem ländlich-bäuerlichen, häuslichen und handwerklich eingerichteten Umfeld. In einer anderen Gruppe werde ein gehobener Lebensstil gepflegt. Das Konzept lehnt sich an die Philosophie des Demenz-Dorfes De Hogewey in Holland an.

Weniger Stürze

Gemäss der GAG belegen erste Erkenntnisse, dass die Bewohnerinnen und Bewohner jetzt weniger Unruhe zeigten. Die Abgabe von Beruhigungsmedikamenten konnte reduziert werden. 
Zudem konnte die Beweglichkeit einzelner Menschen mit Demenz massiv verbessert werden und die Zahl der Stürze ging zurück.
image
Rita Fuhrer (Viventis-Stiftung) überreichte Rüdiger Niederer und Franziska Büttler den Viventis-Pflegepreis. (Bild: PD)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.