Viele Patienten rennen x-mal in den Notfall

Eine hohe Inanspruchnahme von Notfall-Stationen sind meistens auf Mehrfachnutzer zurückzuführen. Dafür sind hohe Raten mit niedrigeren Durchschnittskosten verbunden.

, 4. September 2018 um 08:46
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • praxis
Je mehr Notfallstationen aufgesucht werden, desto mehr fallen die Besuche mit einem hohen Anteil von Mehrfachnutzern zusammen. Dies zeigt eine Erhebung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). So sind Personen ab vier Konsultationen nahezu für jeden zehnten Notfall verantwortlich. Je nach Kanton beträgt der Anteil der Mehrfachnutzer zwischen 12 und 34 Prozent. 
Gleichzeitig zeigt die Studie, dass eine hohe Inanspruchnahme mit niedrigeren durchschnittlichen Kosten pro Besuch verbunden sind: So sinkt der durchschnittliche Rechnungsbetrag mit steigender Inanspruchnahmerate. Dies legt laut Obsan die Vermutung nahe, dass eine hohe Rate einen grösseren Anteil an einfachen und kostengünstigeren Fällen einschliesst. Umgekehrt bedeute eine niedrige Inanspruchnahme vermutlich, dass auf Notfallstationen mehr schwerwiegende und kostspieligere Fälle behandelt werden.
image
Quelle: Obsan

Substitutionseffekt nicht überall sichtbar

Weiter zeigen die Zahlen, dass eine hohe Inanspruchnahme parallel zu einer niedrigeren Rate der Notfallkonsultationen in Arztpraxen sind. Oder anders ausgedrückt: Eine niedrige Rate deute auf eine gezieltere Inanspruchnahme hin, bei der sich Patienten regelmässig vermutlich an eine andere Anlaufstelle wenden. Im Grossteil der Kantone sei dieser Substitutionseffekt gut sichtbar. Eine Minderheit der Kantone folge jedoch nicht diesem Muster. Bei diesen sind beide Arten von Anlaufstellen entweder stark oder wenig benutzt. 

  • Inanspruchnahme von Notfalldiensten. Beschreibung der kantonalen Unterschiede (Obsan)

Zum besseren Verständnis der Ergebnisse müssten die Erwartungen und die Praxis der Bevölkerung in Bezug auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen genauer untersucht werden, schreibt der Autor der Studie. Es sei wahrscheinlich, dass die Notfalldienste nicht in allen Regionen gleich spontan genutzt werden.
Eine mögliche Erklärung wäre unter anderem, dass sich Patienten an Notfalldienste wenden, weil sich ihre Arbeitszeiten nicht mit den Öffnungszeiten der Arztpraxen vereinbaren lassen. Im Weiteren könnte der Ausbau eines entsprechenden Angebots (Permanence- Einrichtungen oder Walk-in-Kliniken) die Inanspruchnahme von Notfalldiensten fördern.
image
Quelle: Obsan

Durchschnittsbetrag zwischen 266 und 540 Franken

Die Inanspruchnahme von Notfallstationen ist je nach Kanton sehr unterschiedlich: Sie reicht von 53 Konsultationen pro 1'000 Einwohner im Kanton Appenzell Innerrhoden – bis zu 296 Konsultationen im Tessin. Der Gesamtbetrag der Rechnungen beträgt 624 Millionen Franken. Im Durchschnitt wurden pro Konsultation 382 Franken verrechnet. Im Tessin liegt dieser bei 266 Franken und in Nidwalden bei 540 Franken.
Notfallstationen sind in der Schweiz bekanntlich chronisch überlastet, die Wartezeiten werden immer länger. Deshalb sind die Kantone gefordert, Lösungen zu finden. Im Zentrum steht die Frage: Wie können Patienten, die eigentlich keine ambulante Notfallbehandlung im Spital benötigen würden, am besten versorgt werden? 2016 suchten 14 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung mindestens einmal eine Notfallstation auf. Insgesamt wurden dort 1,7 Millionen Notfälle behandelt.
image
Quelle: Obsan
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.