Viel zu viele Ärzte

In Deutschland gibt es laut einer neuen Studie 34'000 Ärzte zu viel. Sie sind auch schlecht auf Stadt und Land verteilt.

, 16. Juli 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • deutschland
In Deutschland herrscht eine markante medizinische Überversorgung. Dies zeigt der Ärzteatlas des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WidO), die im deutschen Handelsblatt vorgestellt wird. Mit 451 Ärzten pro 100'000 Einwohner wurden im vergangenen Jahr 48,5 Prozent mehr Mediziner gezählt als noch 1991. Gemessen an der Bedarfsplanung wird das Plansoll bundesweit um fast ein Drittel übertroffen. Der Gesamtversorgungsgrad liegt bei sämtlichen Arztgruppen deutlich über dem Soll. 
Zum Vergleich: In der Schweiz kamen 216 Ärzte im ambulanten Sektor auf 100'000 Einwohner (Quelle: Bundesamt für Statistik, Zahlen für 2013)

Überversorgung in fast allen Regionen

«Mit 177 Vertragsärzten und Psychotherapeuten pro 100'000 Einwohnern liegt die Zahl der niedergelassenen Ärzte fast ein Drittel über den Vorgaben der Bedarfsplanung», wird WIdO-Experte Helmut Schröder zitiert. Von einer Überversorgung wird gesprochen, wenn die Zahl der Ärzte 110 oder mehr Prozent des für eine Region ermittelten Bedarfs erreicht.
In absoluten Zahlen gebe es 34'000 Ärzte mehr als vorgesehen. Selbst bei den Hausärzten liegt der Gesamtversorgungsgrad laut Studie bei über 110 Prozent. Fast die Hälfte aller Planungsregionen sind überversorgt. Auf Landesebene weist nur Sachsen-Anhalt eine leichte Unterdeckung auf. Von einem Ärztenotstand könne daher keine Rede sein. Zwar gebe es Unterversorgung in manchen Regionen. Um sie zu beheben, müssten aber über 1'000 Ärzte ihre Praxis von einer über- in eine unterversorgte Region verlegen. 

  • Ärzteatlas 2015 (WidO)Ärzteatlas 2015 (WidO)
  • Zum Thema: «Gesundheit hängt vom Wohnort ab» / Süddeutsche Zeitung 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.