Video: Wie Roboter das Pflegepersonal entlasten sollen

Zum Beispiel beim Wäschesammeln, auf Nacht-Patrouille oder beim Getränke-Verteilen. Aber auch bei der Unterhaltung.

, 13. Juli 2015 um 13:57
image
  • trends
  • roboter
  • pflege
Geht es um den Personalmangel im Pflegebereich, dann landet man letztlich immer beim alten Kernproblem: Die Arbeit lässt sich schlecht an Maschinen auszulagern. 
Das deutsche Fraunhofer-Institut will es damit aber nicht bewenden landen, sondern setzt verstärkt darauf, Geräte zu entwickeln, die dem Pflegepersonal viel Arbeit abnehmen. Oder aber die es körperlich und gesundheitlich entlasten.
Dieser Film stellt zwei Prototypen vor: Es sind die Service- und Pflegeroboter «Casero» und «Care-O-Bot 3», die bereits in einem Pflegeheim im Einsatz sind.

  • Mehr: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA: «Roboter zur Pflegeunterstützung im Altenheim und Krankenhaus»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.