Video: Das Zweit-Herz aus dem 3-D-Drucker

Kardiologen der UCLA passen ihre Operations-Methoden jedem einzelnen Patienten an. Das gelingt dank Trainings-Herzen, die im 3-D-Drucker nachgeformt werden: für jeden individuell, völlig detailgenau.

, 3. Juli 2015 um 09:00
image
  • trends
  • forschung
  • kardiologie
Das Medizin-Departement der UCLA hat einen Film veröffentlicht, in dem es aufzeigt, wie Kardiologen 3-D-Modelle des Herzens im Operationsbetrieb einsetzen.
Sie lassen eine Plastikkopie des Herzens eines bestimmten Patienten ausdrucken, so dass nicht nur alle Dimensionen exakt greifbar sind, sondern wo das Material beispielsweise auch dieselben Verhärtungen an der gleichen Stelle aufweist.

«Jetzt sehen wir die Dinge, wir stellen sie uns nicht nur vor»

«Das 3-D-Verfahren erlaubt uns, Dinge wirklich zu sehen – sie sich also nicht nur vorzustellen, sondern wirklich zu sehen», sagt UCLA-Kardiologe Daniel Levi. Die Ärzte können folglich auch alle Implantate in die Plastik-Doppelgänger des wirklichen Herzens einbauen – beispielsweise eine Pulmonalklappe oder einen Stent.
Damit lässt sich das Verhalten des künstlichen Elements so realistisch darstellen und üben, dass die Ärzte auch voraussagen können, wie es sich dann im Körper des Patienten benehmen wird.
Das heisst eben auch: Die Ärzte können den Einbau einer Klappe oder eines Blutgefäss-Stent individualisieren und genau auf die Voraussetzungen des bestimmten Patienten anpassen.

Siehe auch: «UCLA Clinicians 3D Print Heart Models to Prepare for Transcatheter Valve Replacements», in: «Medgadget»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.