Krankenkasse legt Fokus auf die Medizin für Frauen

Die ETH Lausanne und die Groupe Mutuel starten einen neuen «Start-up Accelerator». Dieser soll speziell Technologien für die Frauengesundheit fördern.

, 8. März 2021 um 10:49
image
  • gender
  • versicherer
  • femtech
  • eth
  • forschung
Offenbar werden Frauenthemen bei der Entwicklung von gesundheitsbezogenen Produkten, Dienstleistungen und technologischen Lösungen oft vergessen. Diese Lücke wollen der Krankenversicherer Groupe Mutuel und der Innovation Park der ETH Lausanne nun schliessen, wie aus einer Mitteilung am heutigen Weltfrauentag hervorgeht.
Dazu gründen die beiden Partner den Start-up Accelerator «Tech4Eva». Dieses Förderprogramm sei in der Schweiz «einzigartig» und eine «Premiere». Denn nur sehr wenige Unternehmen und Start-ups würden sich mit sogenannten «Femtech»-Themen beschäftigen.

Apps, Künstliche Intelligenz und Investoren

Ein Auswahlkomitee wird mehrere Start-ups aus der Schweiz und aus ganz Europa bestimmen, die unterstützt und begleitet werden. Im Fokus stehen Lösungen wie Apps, Internetplattformen, Diagnosetools, therapeutische Hilfsmittel oder die von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Präventiv-Medizin. Geplant sind zudem Workshops, Coachings und der Zugang zu internationalen Kollaborationen und Investoren.
Heute sind laut Mitteilung der beiden Unternehmen die meisten Angebote im Bereich Gesundheit nicht für Frauen konzipiert. Es gebe jedoch viele Bereiche, die spezifische Lösungen für Frauenthemen erfordern, ist die Hochschule aus der Westschweiz und der Versicherer überzeugt: Als Beispiel werden Schwangerschaft, Menstruation, Fruchtbarkeit oder Menopause genannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.