Zur Rose geht am Montag in Bern «offline»

Die Versandapotheken-Gruppe öffnet am Montag in Bern ihren ersten Zur Rose-Flagshipstore – mit Abholmöglichkeit rund um die Uhr.

, 4. August 2016 um 07:39
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
  • kanton bern
Als Versand-Riese ist Zur Rose ja vielen Apothekern ein Dorn im Auge. Aber jetzt wird das Frauenfelder Unternehmer quasi zum Kollegen: Am 8. August 2016 eröffnet es beim Hauptbahnhof Bern seinen ersten Flagshipstore. Die Kunden bezahlen dabei – wie bereits angekündigt – die gleichen Preise wie in der Versandapotheke.
«Mit der Präsenzapotheke verknüpft Zur Rose Versand- und stationäres Geschäft und bietet ihren Kundinnen und Kunden somit kanalübergreifend den Bezug von Arzneimitteln, Drogerieartikeln und Gesundheitsprodukten», heisst es in einer Mitteilung. 
image
Gleiche Konditionen wie in der Versandapotheke, dafür mit 24/7-Abholmöglichkeit (PD)

Vor-Ort-Apotheke mit Pick-up-Automat

Mit ihrer ersten Flagship-Apotheke wolle Zur Rose einen ersten Schritt in Richtung «Omni-Channel-Strategie» gehen. 
«Mit unserem Omni-Channel-Ansatz möchten wir auf die sich verändernden Marktbedürfnisse eintreten und durch die Verknüpfung von online und stationär einen zusätzlichen Service bieten», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose-Gruppe.

Steckborn war zuerst

Zudem bietet die Apotheke dort eine 24/7-Abholmöglichkeit: Ausserhalb der Ladenöffnungszeiten können online vorbestellte Drogerieartikel und Gesundheitsprodukte am von aussen zugänglichen Pick-up-Automaten anhand eines Abholcodes rund um die Uhr bezogen werden. 
In Bern entsteht damit übrigens nicht die erste Offizin-Apotheke von Zur Rose: Das Unternehmen wurde 1993 in einer Apotheke in Steckborn gegründet, und aus rechtlichen Gründen wird dieses Ladengeschäft weiterhin betrieben. Aber in der Bundesstadt geht es nun auch darum, einen Auftritt mit Flaggschiffcharakter zu präsentieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.