Einige Psychiater verfügen über zu wenig Deutschkenntnisse

Es gibt ausländische Psychiater in der Schweiz, die offenbar weder Mundart noch genügend Hochdeutsch sprechen. Das führt zu mehr und mehr Sprachbarrieren zwischen Patienten und Psychiatern.

, 21. Januar 2019 um 06:30
image
  • psychiatrie
  • ärzte
  • spital
  • spital emmental
Ungefähr 40 Prozent der Psychiater in Schweizer Kliniken besitzen ein ausländisches Diplom. Kamen sie vor zehn Jahren noch vorwiegend aus Deutschland oder Österreich, stammen sie heute aus dem ganzen EU-Raum, Indien und gar Südamerika. «Zu wenige Schweizer interessieren sich für den anspruchsvollen Job, fast kein Medizinstudent macht die entsprechende Ausbildung», sagt Psychiatrie-Chefarzt Daniel Bielinski vom Spital Emmental gegenüber der Zeitung «20 Minuten».
Dieser Mangel an inländischen Fachkräften führt offenbar auch mehr und mehr zu Sprachproblemen. Die Zeitung bringt ein Beispiel eines Psychiaters aus der Ostschweiz, der über ungenügende Deutschkenntnisse verfügen soll. Das sei ein gravierendes Problem, so Psychiater Bielinski. «Sprechen diese kaum Deutsch, führt das zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen». Oftmals kommen deshalb «interne Dolmetscher» wie Pflegefachleute oder andere Ärzte zum Einsatz.

BAG sieht kein Handlungsbedarf

«Die 2018 eingeführte Verschärfung bei den Anforderungen an die Sprachkompetenzen der Ärzte und Psychiater werden im Moment als ausreichend angesehen», sagt ein Sprecher des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gegenüber «20 Minuten». Seit 2018 müssen Spitäler und Kliniken prüfen, ob ihre Ärzte über die notwendigen Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2 verfügen.
Die Sanktionen bei Missachtung dieser Pflicht reicht bis hin zu einer Busse. Das BAG sieht deshalb keinen Handlungsbedarf. Anders beurteilt Barbara Züst die Situation. Die Geschäftsführerin der Stiftung Patientenschutz (SPO) fordert: Fremdsprachige Ärzte sollen eine Sprachprüfung absolvieren müssen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.