Wie Value-Based Healthcare in der Praxis funktioniert

Am Beispiel der Krankheit Sarkoidose wollen sechs Spitäler aus Europa und Amerika die Ergebnisse von Eingriffen miteinander vergleichen.

, 1. November 2016 um 11:05
image
  • spital
  • forschung
  • wirtschaft
Es liegt vielen Spitälern eher fern, Rechenschaft über den Outcome abzulegen, sprich: das Resultat von Operationen beziehungsweise die Lebensqualität eines Patienten nach einer OP.
Sechs Spitäler rund um den Globus wollen dies nun ändern. Eine nach eigenen Angaben «bislang einzigarte Zusammenarbeit» sieht vor, klinische Ergebnisse der seltenen Krankheit Sarkoidose direkt miteinander zu teilen – und zu vergleichen. Daraus sollen Best Practices gewonnen werden, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. 
Das Projekt sei ein Beispiel für die internationale Umsetzung der wertorientierten Gesundheitsversorgung (value-based healthcare – VBHC), die auf Arbeiten des bekannten Harvard-Professors Michael Porter zurückgehen. VBHC zielt sowohl auf die Verbesserung der Qualität als auch über die Verringerung der Kosten im Gesundheitswesen ab.
Die Teilnehmer des Netzwerkes 

  • St. Antonius Hospital, Niederlande: Jan Grutters, Frouke van Beek, Nynke Kampstra, Paul van der Nat
  • IQ Healthcare, Radboudumc, Niederlande: Philip van der Wees
  • ErasmusMC, Niederlande: Marlies Wijsenbeek
  • Cleveland Clinic, Cleveland, USA: Daniel Culver
  • University Hospital – Cincinnati, USA: Robert Baughman, Elyse Lower
  • University Hospitals Leuven, Belgien: Wim Wuyts
  • Royal Brompton Hospital, Imperial College, London, UK: Elizabeth Renzoni, Vasilis Kouranos
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.