Ideenwettbewerb: Mehr Lebensqualität für Ärzte!

Wie lässt sich die Lebensqualität im Arztleben steigern? Die Versicherung der Schweizer Ärzte sucht dazu jetzt die besten Ideen.

, 18. Mai 2017 um 07:38
image
  • versicherer
  • burnout
  • arbeitswelt
  • praxis
Kein Zweifel: Der Arztberuf bringt hohe psychische und physische Belastungen mit sich. Aber was kann man dagegen tun? Frische Antworten dazu sucht die Versicherung der Schweizer Ärzte (VA) jetzt mit einem Ideenwettbewerb.
Gesucht sind Anregungen und Projekte zur Förderung der privaten und beruflichen Lebensqualität von Ärztinnen und Ärzten.

Preisgelder von 22‘500 Franken

Eine Fachjury zeichnet die drei Ideen mit dem grössten Potenzial und einer Realisierbarkeit innert nützlicher Frist aus.
Der Gewinner für den 1. Rang bekommt 10'000 Franken. Für den 2. Rang werden 7'500 Franken und für den 3. Rang 5'000 Franken verteilt. Die Idee mit den meisten Publikumsstimmen wird mit 5'000 Franken ausgezeichnet.

Einsendeschluss ist der 31. August 2017. Weitere Informationen finden Sie hier.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.