Uni Zürich: Professur für Muttermilch-Forschung verzögert sich

Die erste Professur für Muttermilch-Forschung der Schweiz entsteht an der Universität Zürich. Spätestens im Frühjahr soll es nun soweit sein.

, 19. Oktober 2016 um 09:48
image
Die Universität Zürich (UZH) gab im Sommer vor einem Jahr den weltweit ersten Lehrstuhl in der Medizin für Muttermilch-Forschung bekannt. Die Larsson-Rosenquist-Stiftung hatte dafür einen Betrag von 20 Millionen Franken gesprochen.
Die Stiftungsprofessur werde Wissenslücken schliessen und das internationale Renommee der UZH weiter verbessern. Der neue Lehrstuhl soll möglichst mit einem jungen Forscher besetzt und ab 2016 für mindestens 25 Jahre betrieben werden, hiess es damals.

Bewerbungsfrist läuft noch

Doch es werde nun noch einige Zeit dauern, bis die Professur besetzt sei, sagte die Medienstelle auf Anfrage von Medinside. «Derzeit läuft noch die Bewerbungsfrist.» 
Danach brauche es noch ein paar Monate, bis das Berufungsverfahren ganz abgeschlossen sei. «Es wird wohl Frühling werden», heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.