USZ: Im Ops-Bereich ist jede siebte Stelle unbesetzt

Der Fachkräftemangel trifft selbst ein so privilegiertes Haus wie das Universitätsspital Zürich massiv.

, 26. Mai 2015 um 12:20
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • spital
  • universitätsspital zürich
Es mangelt an Operations-Fachkräften, und das wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern: Dies das Resultat einer Studie, die der Spitalverband H+ soeben veröffentlichte.
Im Blog des Universitätsspitals Zürich äussert sich nun Jacqueline Bender, Leiterin Pflegedienst, Anästhesie-Intensiv-OP, zur beschriebenen Mangelfrage: Was heisst das konkret?
Rund 15 Prozent der Stellen für diplomiertes OP-Fachpersonal sind am Zürcher Unispital derzeit nicht besetzt, so die Antwort der betroffenen Pflegedienst-Chefin.

Mit Temporärkräften überbrücken

Letztlich schlage sich hier eine Doppel-Belastung nieder, sagt Jacqueline Bender im Interview: Einerseits kletterte der Bedarf an Personal in den letzten Jahren – andererseits stiegen zugleich die Anforderungen an Knowhow und Flexibilität.
Immerhin müsse das Unispital kaum je wegen Personalmangels Patienten verschieben: «Die OP-Bereiche helfen sich auch gegenseitig aus und wir können mit temporär angestellten Mitarbeitenden überbrücken», so Jacqueline Bender.

«…damit alle pünktlich nach Hause können»

Für die Einzelnen sei die Belastung dann allerdings gross. «Unsere Möglichkeiten sind begrenzt, aber wir versuchen dennoch, unsere Mitarbeitenden maximal zu unterstützen. Das fängt schon mit einer guten Dienst- und OP-Planung an, damit alle pünktlich nach Hause gehen können.»

  • Zum ganzen Interview

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.