Universitätsspital Zürich besetzt eine Schlüsselstelle

Das USZ reagiert auf die anstehenden Gross- und Megaprojekte und schafft eine neue Direktion Immobilien. Die Spitzenstelle wird intern besetzt.

, 11. November 2015 um 15:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Die geplante Gesamterneuerung des gesamten Unispital- und Hochschulgebiets in Zürich und das neue Gross-Ambulatoriums am Flughafen schlagen sich auch in der Leitung des Universitätsspitals Zürich nieder: Alle Abteilungen, die sich mit dem Thema Bauen am USZ befassen, werden in einer neuen Direktion Immobilien zusammengefasst. 
Diese soll sich nicht nur um die erwähnten Grundsatz-Themen kümmern, sondern voraussichtlich ab 2018 auch die technische Instandhaltung erbringen. 
Zur Chefin der Direktion Immobilien ernannte der Spitalrat Maria Åström; sie war bislang Bereichsleiterin Bau in der Direktion Betrieb. Mit der Reorganisation nimmt Maria Åström auch Einsitz in die Spitaldirektion.

«Interne Zusammenarbeit vereinfachen»

«Mit der Zusammenführung aller am Bau beteiligten Einheiten in der neuen Direktion soll die interne Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Fachleute vereinfacht werden», erklärt der Spitalrat. 
Maria Åström leitet seit Oktober 2014 den Bereich Bau des USZ. Zuvor arbeitete die ETH-Architektin unter anderem als Leiterin Development Region Ost bei SBB Immobilien und als Projektleiterin im Amt für Städtebau der Stadt Zürich. Ebenfalls an der ETH hat die neue Direktorin Immobilien ein Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaft absolviert. 

  • Zur Mitteilung des Universitätsspitals Zürich

Video: So wird das grösste Ambulatorium der Schweiz

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.