Unispital gründet Innovations- und Forschungszentrum

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) geht eine kantons- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit ein. Gemeinsam mit Hochschulpartnern sollen die menschlichen Sinne erforscht werden.

, 4. Februar 2022 um 15:30
image
  • the sense
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • forschung
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV), die Uni Lausanne und die Hochschule HES-SO Wallis haben ein neues Innovations- und Forschungszentrum gegründet. Das Zentrum «The Sense» hat das Ziel, die sensorischen Wissenschaften zu entwickeln und zu fördern. 
Die drei Hochschulpartner wollen damit Wissen über die Sinne, die Kognition und das menschliche Verhalten erzeugen und verbreiten. Im Zentrum sollen Kompetenzen in der anwendungsorientierten, der klinischen und der Grundlagenforschung vereint werden. 

Kann zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen

Die Sinnesforschung spielt für unser Verständnis der Welt eine wichtige Rolle, wie Micah Murray sagt, Professor am Universitätsspital Lausanne sowie wissenschaftlicher und akademischer Direktor von «The Sense». Angewandt auf die Gesundheit könne dies zur Vorbeugung von Störungen und Krankheiten beitragen.
Im neuen Innovations- und Forschungszentrum «The Sense» arbeiten 19 Forschende mit ihren Teams in drei Schwerpunktbereichen: Wahrnehmung und Kognition, Handlung und Reparation sowie Geräte und Daten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.