Unispital Basel erhöht die Löhne im Pflegebereich

Höhere Löhne, mehr Zeitgutschriften und mehr Schichtbonus: Das Universitätsspital Basel (USB) will mit mehreren Massnahmen die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden verbessern.

, 28. Oktober 2021 um 11:13
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • pflege
  • ausbildung
Das Universitätsspital Basel (USB) budgetiert für das nächste Jahr 4,7 Millionen für Lohnerhöhungen. Davon gehen 3 Millionen an alle an der Lohnrunde beteiligten Mitarbeitenden, der Rest zusätzlich an die Pflege/MTT-Funktionen, wie das Unispital am Donnerstag mitteilt. 
Für die Angestellten im Bereich Pflege/MTT ergibt das eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 1,3 Prozent. Die übrigen Mitarbeitenden erhalten, trotz nach wie vor angespannter wirtschaftlicher Situation, eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 0,7 Prozent.

Mehr Geld für zusätzliche Stellen

Hinzu kommen weitere 4,7 Millionen für Verbesserungen der Anstellungsbedingungen im Bereich Pflege- und MTT-Berufe, teilt das USB weiter mit. Konkret ist die Erhöhung des Schichtbonus bei Nachtdienst von 20 auf 30 Prozent vorgesehen, bei einer Verlängerung um 1 Stunde bis 7 Uhr morgens.
Das USB geht zudem noch einen Schritt weiter. Es verdoppelt die Zeitgutschrift für kurzfristige Einsätze aus einem freien Tag von 25 auf 50 Prozent. Und weitere 1,2 Millionen Franken will das USB für die Finanzierung von zusätzlichen Stellen einsetzen: zum Beispiel für Assistentinnen Gesundheit oder Fachangestellte Gesundheit (Fage).

Weitere Massnahmen geplant

Die Führungsgremien des Basler Unispitals befassen sich gemäss Mitteilung seit geraumer Zeit mit der Frage der Ausgestaltung von Anstellungsbedingungen. Diese sollen insbesondere im Bereich Pflege und MTT den Belastungen entgegenwirken – und so auch zu einem Verbleib im Beruf beitragen. 
Die angekündigten Veränderungen bezeichnet das USB als eine «deutliche Verbesserung der Anstellungsbedingungen für die Pflege». Das Spital hat bereits Massnahmen zur Entlastung ergriffen, etwa die bereits kommunizierte Erhöhung der Ausbildungslöhne um insgesamt 0.9 Millionen Franken. Derzeit erarbeitet das Spital ausserdem Kriterien, um ältere Beschäftigte vom Nachtdienst zu entlasten, die Verbesserung der Planungssicherheit sowie die Prüfung einer Zeiterfassung mittels Stempeln in weiteren Bereichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.