Kardiologie: Was Menschen von Zebrafischen lernen können

Zebrafische können ihr Herz nach Schäden selber reparieren. Wissenschaftler der Universität Bern zeigen nun erstmals, wie das geht.

, 6. Februar 2018 um 13:09
image
  • kardiologie
  • forschung
  • universität bern
Der Zebrafisch hat die erstaunliche Fähigkeit, sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder zu regenerieren. Dabei teilen sich Herzmuskelzellen, um das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Da dieser Prozess im menschlichen Herzen nicht vorhanden ist, suchen Wissenschaftler nach den Mechanismen, die ihn im Zebrafisch auslösen. 

Kein fester Plan

Ein Team um Nadia Mercader am Institut für Anatomie der Universität Bern konnte nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut CNIC in Madrid und der Universität Zürich zeigen, dass Herzmuskelzellen des Zebrafisches höchst flexibel sind. Die Reparatur geschieht nicht nach einem fixen Plan, sondern auf eine flexible Weise. Dabei bauen die Fische Zellen aus verschiedenen Schichten des Herzmuskels wieder auf.  
image
Bild: Institut für Anatomie, Universität Bern
Schnitt durch ein Zebrafischherz mit zwei unterschiedlichen Muskelzellschichten (gelb und rot). Die regenerierenden Zellen des gelben Bereichs können auch zum Wiederaufbau der roten Schicht beitragen.

Alle Herzmuskelzellen beteiligt

Die regenerierenden Herzmuskelzellen können sich im ausgewachsenen Herzen anpassen, um den Zellen in den verschiedenen Regionen der vormals defekten Herzwand zu ähneln. Es zeigte sich auch, dass Herzmuskelzellen aus allen Teilen des Herzens bei der Reparatur helfen. 
«Die Ergebnisse sind interessant, da unerwartet», sagt Nadia Mercader in einer Mitteilung. «Sie lassen vermuten, dass ein Herz auf verschiedene Weise wieder neu aufgebaut werden kann - wahrscheinlich nicht nach einem fixen Plan.» 
Ein besseres Verständnis davon, was diese Flexibilität im Zebrafischherz ermöglicht, könne von grosser Bedeutung sein, um den gleichen Reparaturprozess auch im menschlichen Herzen anzustossen.
Studie:
H. Sanchez-Iranzo, M. Galardi-Casilla, C. Minguillon, A. Sanz-Morejon, J.M. Gonzalez-Rosa, A. Felker, A. Ernst, G. Guzman-Martinez, C. Mosimann, N. Mercader: «Tbx5a lineage tracing shows cardiomyocyte plasticity during zebrafish heart regeneration» - in: «Nature Communications», 30. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.