Basel: Forschern gelingt Durchbruch bei Darmentzündung

Wissenschaftler der Universität und des Unispitals Basel haben mit einer Immuntherapie eine Darmentzündung gestoppt, die durch eine neu entdeckte Genmutation verursacht wurde.

, 29. November 2016 um 10:44
image
  • basel
  • forschung
  • universität basel
  • universitätsspital basel
Eine Forschungsgruppe um Mike Recher vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel (USB) hat vor kurzem eine genetische Immunschwäche entdeckt, die bei einem erwachsenen Patienten mit einer schweren chronischen, autoimmunen Darmentzündung einherging.
«Erfreulicherweise konnte die neue Mutation nicht nur beschrieben, sondern dem Patienten auch mit einer gezielten Therapie geholfen werden», wie die Universität Basel mitteilt. Die Forschungsresultate haben die Biomediziner und Ärzte im Fachblatt «Journal of Allergy and Clinical Immunology» veröffentlicht.

Mike Recher et al. «Vedolizumab as a successful treatment of CTLA-4–associated autoimmune enterocolitis», in: «Journal of Allergy and Clinical Immunology», 28. November 2016

Gegen Nebenwirkungen bei Melanom-Therapie

Nachdem die Wissenschaftler die Ursache für die Erkrankung ermittelt hatten, konnten die Mediziner die entsprechende Therapie wählen: Mittels des Antikörpers Vedolizumab gelang es ihnen, die T-Zellen des Patienten davon abzuhalten, in seine Darmschleimhaut einzudringen. 
Der Wirkstoff blockiere die Fähigkeit der Immunzellen, aus der Blutbahn in das Darmgewebe vorzudringen, heisst es.
Aus dieser Therapie ergebe sich noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit. Bei der Therapie von bösartigem Hautkrebs (Melanom) kann es zu ähnlichen Darmentzündungen kommen wie bei dem erfolgreich behandelten Patienten. Auch hierbei könnte Vedolizumab helfen, so die Uni Basel weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.