Vier von zehn Healthcare Professionals gehen krank zur Arbeit

Insbesondere Ärzte bleiben nicht zu Hause, wenn sie an einer grippeähnlichen Erkrankung leiden. Dies ergab eine US-amerikanische Umfrage.

, 2. November 2017 um 10:44
image
  • arbeitswelt
  • grippe
  • spital
  • ärzte
  • pflege
Rund 40 Prozent der Healthcare Professionals in den USA arbeiten trotzdem, während sie an grippeähnlichen Störungen kränkeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, bei der über 1'900 Mitarbeitende aus verschiedenen Gesundheitsberufen teilnahmen. 
Bei den Ärzten sind es sechs von zehn, die nicht zu Hause bleiben, wenn sie krank sind. Die höchste Rate haben allerdings Apotheker: Fast sieben von zehn erscheinen zur Arbeit, obwohl sie an grippeähnlichen Symptomen leiden. Die Ergebnisse der Umfrage wurden jetzt im «American Journal of Infection Control» veröffentlicht. 
Sophia Chiu et al. «Working with influenza-like illness: Presenteeism among US health care personnel during the 2014-2015 influenza season», in: «American Journal of Infection Control (AJIC)», November 2017.

Fünfmal häufiger Infektionen

Für die leitende Forscherin Sophia Chiu sind die Daten «besorgniserregend». Vor allem vor dem Hintergrund, dass Patienten, die einer ansteckenden medizinischen Fachkraft ausgesetzt seien, fünfmal häufiger eine gesundheitsbedingte Infektion bekommen, so Chiu. 
Als Grund nannten die Ärzte, Pflegeprofis oder Praxisassistentinnen unter anderem:
  • Sind der Meinung, die Berufspflichten noch zu erfüllen.
  • Fühlen sich nicht schlecht genug, um zu Hause zu bleiben.
  • Haben das Gefühl, nicht ansteckend zu sein.
  • Berufliche Verpflichtung, für Mitarbeitende anwesend zu sein.
  • Kein Ersatz oder Stellvertretung gefunden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.