Twitternde Ärzte schweigen über erhaltene Pharma-Gelder

In den USA «pushen» Mediziner Medikamente oftmals via «Twitter». Laut einer Studie sprechen aber nur zwei von über 150 untersuchten Onkologen die damit verbundenen Zahlungen von Pharmafirmen an.

, 14. September 2017 um 10:32
image
  • onkologie
  • ärzte
  • medikamente
  • forschung
In einer Erhebung haben Forscher der Oregon Health and Science Universität in Portland «Tweets» von über 150 Onkologen analysiert. Sie verglichen die auf «Twitter» geposteten positiven Erwähnungen von Medikamenten mit den Zahlungen von entsprechenden Pharmaherstellern an die Ärzte. 
Von den 156 auf «Twitter» aktiven Hämatoonkologen erwähnten über 80 Prozent mindestens ein Medikament von Pharmaunternehmen, von denen sie im Median 13'600 Dollar empfangen hatten. Nur zwei der Ärzte gaben explizit an, dass sie Zahlungen von Firmen erhielten, deren Medikamente sie auf «Twitter» erwähnten.

Was Ärzte von Promis lernen können

Über die Hälfte der insgesamt fast 4'500 untersuchten «Tweets» erschien zudem im Zusammenhang mit den erwähnten Medikamenten, wie die im Magazin «The Lancet» nun veröffentlichten Studie weiter ergab. 
Die Forscher fordern, dass Ärzte in ihren Social-Media-Profilen Interessenskonflikte offenlegen sollten. «Vielleicht können wir hier etwas von Prominenten lernen», erklärt Studienautor Vinay Prasad der Nachrichtenagentur «Reuters». Promis nutzen oftmals den Hashtag #sponsored, wenn sie über entsprechende Produkte auf Social Media schreiben. 
Victoria Kaestner, Audrey Brown, Derrick Tao, Vinay Prasad: «Conflicts of interest in Twitter», in: The Lancet Haematology», September 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.