Tuberkulose: CH-Forscher warnen vor Antibiotika-Resistenz

Gegen zwei erst zugelassene Tuberkulose-Medikamente gibt es bereits Resistenzen. Experten vom Tropen-Institut Basel warnen jetzt vor den Folgen.

, 12. November 2015 um 11:08
image
  • forschung
  • tropeninstitut
  • swiss tph
  • basel
Erst kürzlich wurden die beiden Antibiotika Bedaquilin und Delamanid zur Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose bewilligt.
Doch nun entdeckten Forscher des Schweizerischen Tropen-und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und der Universität Zürich bereits eine Doppelresistenz gegen diese zwei Wirkstoffe.

Letzte Möglichkeit: Teilentfernung der Lunge

Die Wissenschaftler schildern in einer Fallstudie den Krankheitsverlauf eines in die Schweiz eingewanderten Mannes, bei dem eine Therapie mit mehreren verschiedenen Antibiotika erfolglos verlief.
Der tibetanische Mann überlebte nur dank einer operativen Teilentfernung seiner Lungenflügel, wie die Studienautoren in der Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» erläutern. 

«Auch in der Schweiz kaum heilbar»

Das Problem liege nicht nur in der raschen Resistenz-Entwicklung der Bakterien. Die Forscher kritisieren, dass die Tuberkulose-Forschung vernachlässigt worden sei. Die Tuberkulose werde in erster Linie als Krankheit von Entwicklungsländern verstanden. Doch dem sei längst nicht mehr so.
In vielen Ländern Osteuropas verbreiten sich multiresistente Stämme und treten auch in der Schweiz immer häufiger auf. «Dass eine multiresistente Tuberkulose selbst in der Schweiz kaum heilbar ist, bereitet mir Sorgen», sagt Sébastien Gagneux, vom Swiss TPH und Mitautor der Studie, in einer Mitteilung. Die hoch ansteckende Krankheit bleibe eine globale Bedrohung, hält das Institut fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.