So bekämpft der Thurgau den Hausärztemangel

Hausärztliche Unterversorgung: Der Kanton Thurgau schafft einen Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen für Gemeinden.

, 25. September 2017 um 08:25
image
  • hausärzte
  • ärztemangel
  • thurgau
  • praxis
Eine Projektgruppe im Auftrag des Kantons Thurgau stellt derzeit eine Art Erste-Hilfe-Koffer zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zusammen. Ziel sei es, konkrete Handlungsempfehlungen für Gemeinden zu erarbeiten, berichtet die «Thurgauer Zeitung».
«Die hausärztliche Grundversorgung ist gefährdet», sagt Projektleiter Christoph Tobler der Zeitung. In 40 Prozent der Thurgauer Gemeinden gebe es keinen Hausarzt mehr. Ihnen empfiehlt Tobler etwa, mit ihren Hausärzten permanent im Austausch zu sein.

Praxen mit Aussenstellen

Stehe eine Nachfolgeregelung an, könnten sie ein Projekt anstossen und alle Beteiligten einbinden, so Tobler. Gemeinden können ihm zufolge aber auch direkt unterstützen. Dies, indem sie Partner oder Liegenschaften vermitteln oder sich finanziell beteiligen.
Als besonders wegweisend könnten sich laut Tobler grössere Gemeinschaftspraxen erweisen, die in mehreren Dörfern Aussenstellen betreiben – auch für Ärztinnen und Ärzte, die in Teilzeitpensen tätig sein wollen.

Anlaufstelle schaffen

Neben den konkreten Empfehlungen will die Projektgruppe auch eine Art Richtplan für die hausärztliche Grundversorgung erstellen. «Wir wollen für jede Region aufzeigen, wie viele Ärzte und welche Praxismodelle es braucht», sagt Tobler weiter.
Die Projektgruppe empfiehlt zudem die Schaffung einer Anlaufstelle, die Gemeinden und Ärzte mit Kontakten und Wissen versorgen soll. Die Trägerschaft einer solchen Stelle sei zurzeit noch offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.