Telefonische Notfallberatung ist im Aargau kostenlos

Ärztliche Notfallberatung via Telefon ist derzeit so gefragt, dass der Ärzte-Notruf nun gratis ist. Damit will der Aargauische Ärzteverband den Kanton entlasten.

, 13. Januar 2021 um 17:33
image
  • coronavirus
  • notfall
  • kanton aargau
«Die Telefondrähte laufen heiss», «Corona-Hotline überlastet» – solche und ähnliche News las man im vergangenen Jahr. Auch bei der Corona-Info-Hotline des Kantons Aargau gingen viele Anrufe ein, dies vor allem von Frühling bis Sommer.
Um eine Überlastung der kantonalen Corona-Info-Hotline zu verhindern – vor allem auch in Anbetracht medizinischer Fragen bezüglich der Covid-19-Impfung – hat der Kanton Aargau in Zusammenarbeit mit dem Aargauischen Ärzteverband nun vorbeugend reagiert: Seit Anfang Jahr, und bis auf Weiteres, sind Telefonanrufe auf die kantonale ärztliche Notrufnummer kostenlos. Die Kosten für die Anrufe übernimmt der Kanton. Wenn an einen Notarzt weitergeleitet werden muss, dann wird über den Tarmed abgerechnet.

Aargau kein Ausnahmefall 

Mit dieser medizinischen Dienstleistung ist der Kanton Aargau kein Einzelfall. Die telefonische Notfallberatung durch medizinisches Fachpersonal mit direktem Anschluss zum Notfallarzt und zu Notfallstationen sei in der Nordwestschweiz kostenfrei, sagt der Präsident des Aargauischen Ärzteverbands Jürg Lareida.

Verunsicherung bei Impffragen 

Der Informationsbedarf in Zusammenhang mit Covid-19 und dem Start der Impfkampagne vom 5. Januar sei gross, hält Lareida fest. Viele Bürgerinnen und Bürgern seien verunsichert und hätten deshalb viele Fragen zur Covid-19-Impfung. «Viele wissen nicht, was sie glauben sollen – Impfkritiker haben eine grosse Plattform.» Die telefonische Notfallberatung solle hier Aufklärung bringen, sagt der Präsident des Aargauischen Ärzteverbands. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?