Tarmed: Santésuisse will Ende Monat Tarife einreichen

Mit den Augenärzten sei eine Einigung möglich, sagt Verena Nold, womöglich auch mit den Kardiologen. Die Santésuisse-Direktorin schildert in einem Interview die Probleme bei den Tarmed-Verhandlungen mit der FMH – und bringt einen neuen Vorschlag zur Senkung der Gesundheitskosten in Spiel.

, 24. Oktober 2016 um 07:56
image
  • tarmed
  • tarvision
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
Santésuisse wird Ende Oktober mit den Augenärzten einen Vorschlag für die Tarifrevision einreichen: Dies sagte Verena Nold, die Direktorin des Krankenkassen-Verbandes, in einem Interview mit der «Berner Zeitung» (Print). Man habe mit den Ophthalmologen das Tarmed-Kapitel Augen überarbeitet, nun soll es gemeinsam beim Bund eingegeben werden. Ebenfalls denkbar sei eine Eingabe des Kapitels Herz in Zusammenarbeit mit den Kardiologen.
Zumindest mit den Augenärzten sei man in «sehr weit fortgeschrittenen» Gesprächen. Im Gespräch mit der BZ schilderte Verena Nold auch detailliert, weshalb sich Santésuisse recht früh der Tarifrevision verweigert hatte.

Blackbox Ärztelöhne

Zum einen hätten entscheidende Daten über die Einnahmen der Ärzte gefehlt: «Das Problem ist, dass wir gar nicht wissen, wie viel sie verdienen. Wir fordern seit Jahren Transparenz.» Für die Versicherer sei klar gewesen: «Wenn man einen Ärztetarif revidiert, muss man wissen, welche Kosten einem Arzt entstehen, wie viel Miete er für die Praxis bezahlen muss, welche Löhne er seinen Angestellten gewährt, wie viel er arbeitet und wie viel Geld am Schluss für ihn selbst übrig bleibt. Die Ärzteverbindung FMH besitzt diese Zahlen, doch sie weigerte sich kategorisch, diese auf den Tisch zu legen», so Nold: «Wie sollen wir eine Tarifrevision angehen, wenn wir von einer Blackbox ausgehen müssen?»

«Fass ohne Boden»

Der zweite Knackpunkt: Santésuisse pochte auf eine Vereinbarung darüber, wie sehr die Kosten künftig maximal steigen dürften. FMH sowie der Spitalverband H+ hätten sich aber klar gegen solch eine Kostensteuerung gestellt – oder höchstens für eine Übergangsphase. «Danach wären alle Begrenzungen weggefallen, zumal der neue Tarif im Gegensatz zum aktuellen keine Abrechnungslimitationen mehr eingebaut hat. Die von der FMH und H+ erarbeitete Tarifstruktur wäre für die Prämienzahler ein Fass ohne Boden geworden.»

Quote für die besten Spezialisten

Zur Senkung der Gesundheitskosten bringt Verena Nold im grossen BZ-Interview eine neue Regelung ins Spiel: Der Bund soll festlegen, wie viele Ärzte und Spitäler in einem Kanton oder in einer Region minimal und maximal nötig sind. «Diesen Rahmen müssten Ärzte und Krankenversicherer einhalten», so die Santésuisse-Direktorin. Wo das Angebot zu dicht ist, dürften nur die besten Fachleute zulasten der Grundversicherung abrechnen. Diese Besten wiederum würden durch Qualitätskriterien bestimmt, welche die Ärzteschaft und die Versicherer gemeinsam erarbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.