Tarmed-Eingriff führt zu ersten Kündigungen

Das Spital Schwyz kündigte drei Augenärzten der Belegarzt-Vertrag – «vorsorglich».

, 23. August 2017 um 09:35
image
  • tarmed
  • spital schwyz
  • ophthalmologie
  • spital
Der Tarmed-Eingriff des Bundesrates zeigt eine erste konkrete Wirkung: Das Spital Schwyz kündigte drei Augenärzten, die als Belegärzte im Haus tätig waren. Dies bestätigte Anästhesie-Chefarzt Didier Naon gegenüber dem «Boten der Urschweiz» und der «Luzerner Zeitung»; Naon ist auch zuständig für die Belegärzte. Der Grund: Katarakt-Eingriffe lassen sich nach den ab 2018 gültigen Ansätzen im Spital nicht mehr kostendeckend durchführen.
«Wir haben drei Belegärzten für die Augenmedizin vorsorglich im gegenseitigen Einvernehmen gekündigt und suchen nun mit Hochdruck nach alternativen Lösungen», sagte Naon konkret. «Das wird aber nicht einfach sein.»

«Aus den gleichen Gründen»

Für die Patienten dürfte dies zur Folge haben, dass sie entweder an private Augenkliniken oder ans Luzerner Kantonsspital ausweichen müssen. Im Spital Schwyz werden durchschnittlich 200 bis 250 Graue-Star-Operationen pro Jahr durchgeführt.
Die «Luzerner Zeitung» erinnert daran, dass die Spitäler in Zug, Einsiedeln und Lachen ohnehin bereits auf solche Augenoperationen verzichten. «Wir mussten unserem Augenarzt bereits vor eineinhalb Jahren aus den gleichen Gründen kündigen», sagte die Direktorin des Spitals Lachen, Evelyne Reich, in der LZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.