Tarifsuisse erweitert die Geschäftsleitung

Die Santésuisse-Tochter bekommt einen Leiter Leistungseinkauf: Renato Laffranchi wird ein wichtiger Ansprechpartner für Leistungserbringer.

, 31. Juli 2015 um 14:21
image
  • santesuisse
  • versicherer
  • santésuisse
  • renato laffranchi
Der Verwaltungsrat der Tarifsuisse AG hat Renato Laffranchi zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Leistungseinkauf ernannt; er wird damit auch Mitglied der vierköpfigen Geschäftsleitung. 
Laffranchi löst in dieser Funktion Tarifsuisse-Direktor Markus Caminada ab, der sich auf seine Aufgabe als Geschäftsführer konzentrieren wird.
Der Geschäftsbereich Leistungseingang besteht seit rund einem Jahr, er war die Folge einer internen Reorganisation; bislang wurde er von Markus Caminada interimistisch geführt. Der Wechsel erfolge plangemäss, so die Mitteilung, die Übergabe soll per 3. August 2015 vollzogen werden. 

Master of Health Administration

Renato Laffranchi, geboren 1967, hat ein naturwissenschaftliches Studium an der ETH abgeschlossen und wurde anschliessend nach einer Dissertation an der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie des Universitätsspitals Zürich promoviert. Ausserdem erlangte er berufsbegleitend den Master of Health Administration an der Universität Bern.
Er war in verschiedenen Funktionen und bei verschiedenen Firmen der Pharmabranche tätig. Seit 2011 ist Renato Laffranchi General Manager der Firma NewIndex in Olten. Diese ist im Besitz vorab der kantonalen Ärztegesellschaften; sie erstellt Auswertungen aus medizinischen Leistungsabrechnungsdaten und erbringt weitere Dienstleistungen für Gesundheits-Anbieter. 
Tarifsuisse AG ist eine Santésuisse-Tocher. Mit einem Marktanteil von rund 75 Prozent ist es die grösste Einkaufsorganisation der Krankenversicherer in der obligatorischen Grundversicherung. 
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Solothurn unterstützt seine Kunden im Interesse der Prämienzahlenden gezielt auch im Leistungsmanagement. Neben dem Sitz in Solothurn hat es Standorte in Bern, Lausanne, Zürich und Bellinzona.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.