SwissDRG: Bundesrat bewilligt die nächste Version

Die Anpassungen in der Tarifstruktur bringen eine leichte Erhöhung der Zusatzentgelte mit sich.

, 4. Dezember 2015 um 10:47
image
  • drg
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • versicherer
Der Bundesrat hat die weiterentwickelte Tarifstruktur SwissDRG genehmigt. Die neue Version 5.0 tritt auf Jahresbeginn 2016 in Kraft und regelt die Abgeltung der stationären Leistungen im akutsomatischen Bereich der Spitäler. 
Zugleich genehmigte der Bundesrat zwei Verträge, welche die Vergütung von Leistungen im Zusammenhang mit Transplantationen regeln, die nicht durch SwissDRG abgedeckt sind.
SwissDRG legt fest, wie die stationären Spital-Leistungen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung entschädigt werden.

Differenzierung der Tarifstruktur noch nicht ausreichend

In der Version 5.0 hat sich nun die Anzahl der Zusatzentgelte leicht erhöht. Durch diese Entgelte werden die Spitäler, die gewisse spezielle und kostenintensive Leistungen erbringen, spezifisch dafür vergütet. Wenn sich beispielsweise Hämophilie-Patienten (Bluter) einer Blinddarmoperation unterziehen müssen, brauchen sie zusätzlich bestimmte teure Arzneimittel; diese Arzneimittel benötigen sie jedoch unabhängig vom Eingriff.
Der Bundesrat ist nach wie vor der Ansicht, dass die Differenzierung der Tarifstruktur noch nicht ausreichend ist, so die Mitteilung von heute Freita. Daher empfiehlt die Regierung, die Tarifstruktur anhand der neuen Spitalklassifikation des BAG differenziert anzuwenden, sollten sich die Tarifpartner nicht auf eine klare Strategie in Richtung eines einheitlichen Basispreises einigen können.

  • «Wir fordern gleiche Chancen für sämtliche Spitäler»: Das Universitätsspital Zürich macht Druck: Das SwissDRG-System bilde die Leistungen der unterschiedlichen Spitäler falsch ab. Jetzt soll das ganze System überarbeitet werden. 

Mit der Spitalklassifikation können Spitäler anhand bestimmter Merkmale (z.B. durchschnittlicher Schweregrad ihrer Fälle) in Gruppen mit ähnlicher Spitalstruktur eingeteilt und somit verglichen werden.

Transplantationen: Neue Vergütungen

Weiter hat der Bundesrat zwei Tarifverträge zwischen dem Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK) und dem Spitalverband H+ genehmigt. 
Die Verträge regeln die Vergütung von Leistungen im Zusammenhang mit der Transplantation von Organen sowie Blutstammzellen. Die erwähnten Leistungen werden von SwissDRG nicht abgedeckt; Beispiele sind die Registrierung auf der Warteliste, Organzuteilung, lebenslange Nachverfolgung des Gesundheitszustands von Lebendspendern und einige seltene Transplantationen (z.B. Dünndarm).
Die Vereinbarung sieht nun eine Pauschale für die Finanzierung von lokalen Transplantations-Koordinatoren in Spitälern vor. Damit sollen potentielle Spender besser erkannt werden, um die Zahl der Spender bis 2018 auf 20 pro einer Million Einwohner zu erhöhen.
Einige Leistungen im Zusammenhang mit Transplantationen von bestimmten Organen konnten inzwischen in die Tarifstruktur SwissDRG aufgenommen werden und sind deshalb nicht mehr Teil der gesonderten Tarifverträge betreffend Transplantationen.  


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.