Swiss Medical Network: Mehr Lohn, mehr Präsenz

Die SMN-Kliniken im Kanton Neuenburg erhöhen Standard-Arbeitszeit und Nettolohn um je 5 Prozent. Verbesserungen gibt es bei den Nacht- und Wochenend-Entschädigungen.

, 25. August 2017 um 08:20
image
  • arbeitswelt
  • pflege
  • swiss medical network
  • neuchâtel
Im Kanton Neuenburg betreibt Swiss Medical Network zwei Kliniken, das Hôpital de la Providence in der Kantonshauptstadt und die Clinique Montbrillant in La Chaux-de-Fonds. In diesen beiden Häusern steigen die Nettolöhne ab Oktober um 5 Prozent; zugleich sollen gewisse Entschädigungen erhöht werden, insbesondere die Pikett-, Nacht- und Wochenend-Honorare. Die Entschädigungen für Arbeiten am Wochenende und an Feiertagen würden fast verdoppelt. 
Zugleich würden die Arbeitszeiten an den Schweizer Durchschnitt angepasst (also erhöht), teilt Swiss Medical Network weiter mit. Die Standard-Arbeitszeit beträgt also künftig 42 statt 40 Stunden. In den anderen Spitälern des Kantons liegt der Wert bei 41 Wochenstunden.

Mehr Zeit für kranke Kinder

Die zum Aevis-Victoria-Konzern gehörende SMN-Gruppe erklärt den Schritt mit der allgemeinen Personalnot in der Pflege. Zugleich sollen die Arbeitsbedingungen im Rahmen der ganzen Klinikgruppe harmonisiert werden – damit begründet sich insbesondere die Erhöhung der Arbeitszeiten.
Die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt soll durch ein weiteres Angebot gesteigert werden: Die Zahl der Freitage zur Betreuung kranker Kinder steigt von 3 auf 5 Tage; damit wollen die Neuenburger Privatkliniken «die bestmögliche Abstimmung zwischen Privat- und Berufsleben ermöglichen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.