Joy Müller sitzt neu in der Geschäftsleitung bei Swica

Joy Müller übernimmt beim Krankenversicherer Swica die Leitung des Departements Markt. Sie ist Mathematikerin mit Doktorat in Kryptographie.

, 1. Oktober 2021 um 06:01
image
  • versicherer
  • swica
Am 1. Oktober 2021 hat Joy Müller die Leitung des Departements Markt bei der Gesundheitsorganisation Swica übernommen. In den letzten dreieinhalb Jahren war die 48-Jährige Leiterin Motor und Nichtleben Privatkunden bei der Allianz Schweiz, wie Swica mitteilt. 
Die Versicherungsexpertin tritt die Nachfolge von Walter Lutz an, der sein Amt im August infolge gesundheitlicher Probleme bereits vor seiner seit längeren geplanten Pensionierung niederlegen musste.

Soll Digitalisierung weiter vorantreiben

Joy Müller stammt ursprünglich aus Deutschland und hat in Mainz als Diplom Mathematikerin mit Nebenfach Informatik abgeschlossen. Ihre Doktorarbeit verfasste sie am IBM Forschungslabor in Rüschlikon in Ingenieurwissenschaften im Bereich Kryptographie. 
Eines der Ziele der neuen Marktverantwortlichen bei der Winterthurer Gesundheitsorganisation sei, das Unternehmen noch stärker als Gesundheitsorganisation im Markt zu positionieren und Swica in der Digitalisierung weiter voranzutreiben, steht in der Mitteilung zu lesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.