Swica-Ärzte dürfen Zeugnisse und Rezepte neu am Telefon geben

Bisher durften Telemedizin-Ärzte nur beraten. Nun dürfen sie bei der Swica via Telefon auch Rezepte und Arztzeugnisse ausstellen oder einen Patienten zum Röntgen schicken.

, 9. Januar 2019 um 08:04
image
  • telemedizin
  • swica
  • ärzte
Die Krankenkasse Swica erspart ihren Kunden bei gewissen Krankheiten den Gang zum Arzt. Bisher durften die Telemedizin-Ärzte von Santé24 nur beraten. Neu hat die Swica für ihre Telemedizin aber eine Praxisbewilligung. Das heisst: Die Ärzte dürfen nun auch neben der Beratung auch weitere medizinische Dienstleistungen per Telefon anbieten.
Solche Dienstleistungen sind zum Beispiel Arztzeugnisse, Rezepte, Physiotherapie-Verschreibungen oder Überweisungen zum Röntgen und zur Blutuntersuchung. Bisher mussten Patienten dafür in eine Arztpraxis gehen.

Zum Beispiel bei Grippe und Blasentzündung

«Wir haben derzeit die Bewilligung, rund 15 Krankheiten und Beschwerden telemedizinisch zu beurteilen», sagte Swica Mediensprecherin Silvia Schnidrig gegenüber Medinside. Unter anderem können sich Patienten mit Rückenschmerzen, Grippe, hartnäckigem Husten oder Blasenentzündung per Telefon behandeln lassen.
Bis Ende Jahr, so Silvia Schnidrig, will die Swica «einen grossen Teil» der Krankheiten, mit denen Patienten normalerweise in eine Allgemeinpraxis gehen, per Telefon abklären und – sofern es sich um einen klaren Fall handelt – auch per Telefon behandeln können. Das dürfte sowohl für die Krankenkasse wie für die Patienten billiger sein, weil sie sich den Umweg über die Arztpraxis sparen können.
Die Ferndiagnose am Hörer hat aber auch klare Grenzen: Mit einem eitrigen Furunkel oder einem Beinbruch müssen Patienten nach wie vor ins Spital oder in eine Praxis, damit sich ein Arzt darum kümmern kann.

Zu billige Arztzeugnisse?

Heikel sind auch Arztzeugnisse per Telefon: Swica-Kunden können sich diese nun gratis am Telefon ausstellen lassen – ohne den finanziellen und zeitlichen Aufwand, den ein Arztbesuch mit sich bringt. Sicherheitshalber, so Silvia Schnidrig, habe die Krankenkasse gewisse Hürden aufgestellt.
So gibt es am Telefon für maximal drei Tage ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Es lässt sich nur in besonderen Fällen für ein bis zwei Tage verlängern. Und: Jeder Patient erhält maximal zwei solche Telefon-Zeugnisse pro Jahr.

Derzeit nur für Swica-Versicherte

Sämtliche telefonischen Arzt-Dienstleistungen sind für die Swica-Versicherten gratis. Sie zahlen also nichts für ausgestellte Rezepte, Verschreibungen oder Zeugnisse. Derzeit können nur Swica-Kunden profitieren. «Wir prüfen aber, ob wir die Dienstleitung auch anderen Krankenkassen, Einzelpersonen oder Firmen anbieten wollen», sagt Silvia Schnidrig.
Die Swica betreibt ihre telefonische medizinische Beratung Santé24 bereits seit zehn Jahren. Jährlich verzeichnet sie eine halbe Million Anrufe. Knapp die Hälfte davon kommen allerdings von Patienten mit einem Versicherungsmodell, bei dem vor Arztkonsultationen ein Anruf bei Santé24 obligatorisch ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.