Suva-App will Arztrechnungen übersetzen

Der Unfallversicherer entwickelt eine App für Smartphones, die beim Entschlüsseln der Codes auf Arztrechnungen helfen soll – um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen.

, 2. Mai 2016 um 08:31
image
  • ärzte
  • suva
  • praxis
  • digitalisierung
Eine Software der Schweizerische Unfallversicherung Suva hat sich zum Ziel gesetzt, klassische Tarmed-Arztrechnungen in verständliche Sprache für jedermann zu übersetzen.
Die Software umfasse auch eine App, wie die Suva auf Anfrage von Medinside erklärt. Um die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen, brauche es Versicherte, die wüssten, was in Rechnung gestellt werde und wie sie dies kontrollieren könnten.

«Wie bei der Migros»

«In der Migros würde sich auch keiner permanent gefallen lassen, dass er den Kassenbon nicht versteht, oder dass Produkte abgerechnet werden, die er gar nicht im Einkaufskorb hat», heisst es bei der Suva weiter. 
Und so funktioniert die frühestens Ende Jahr erhältliche App: Papierrechnung mit dem Smartphone fotografieren – und schon soll der Dienst die Rechnung anonymisiert in eine verständliche, übersichtliche Auflistung umwandeln.

Für Patienten und Suva-Mitarbeitende

Diese vereinfachte Aufstellung sei auch ein Vorteil für die Sachbearbeiter der Suva, die so die Rechnungen ebenfalls schneller kontrollieren können.
Damit der Patient die Tarmed-Rechnungen auch versteht, umfasst die Software einen laienverständlichen Wortschatz, den das Departement für Angewandte Linguistik der ZHAW in Zusammenarbeit mit der Suva entwickelt hat, wie die Suva weiter erklärt. 
Der Unfallversicherer verfolgt mit diesem Projekt laut eigenen Angaben, das Ziel, dass die Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe stattfinden kann. 
Was wird bei CMI – Comprehensible Medical Invoice alles angezeigt?

  • Gruppierung der Leistungen – einerseits chronologisch und andererseits nach Typ der Leistung (z. B. Untersuchungsgespräch, Medikamente, etc.)
  • Zusammenfassung ähnlicher Leistungen
  • Laienverständlicher Text für einzelne oder auch gruppierte Leistungen
  • Laienverständliche Beschreibung der Medikamente (z. B. einfaches entzündungshemmendes Mittel)
  • Identifikation von Medikamenten, die von der Grundversicherung abgedeckt sind inklusive Deklaration des Selbstbehalts
  • Hyperlinks, die auf weiterführende Informationen von Drittsystemen verweisen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.