Studie zeigt: Ärzteranglisten erhöhen Burnout-Risiko

Unternehmen vergleichen gerne die Leistungen ihrer Mitarbeitenden und erstellen Rankings. Vorsicht: Bei der Ärzteschaft beeinflussen solche Vergleiche das Wohlbefinden, wie eine Studie zeigt.

, 26. Juli 2022 um 06:00
image
  • ärzte
  • forschung
  • burnout
Ein Vergleich der Leistungen mit sogenannten Peers kann zwar helfen, die Produktivität von Mitarbeitenden zu steigern oder innerhalb der Ärzteschaft die übermässige Verschreibung von Antibiotika einzudämmen. Anderseits deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass solche Vergleiche auch entmutigend sein können. Nun liegt erstmals eine solche Erhebung mit Ärztinnen und Ärzten vor.
Ernüchternd ist die Schlussfolgerung, dass Vergleiche mit Kolleginnen und Kollegen keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Arbeitsleistung haben. Dies geht aus einer in der Fachzeitschrift «PNAS» publizierten Studie hervor. 
An der Analyse teilgenommen haben rund 200 Ärztinnen und Ärzte aus den USA, die auf Innere Medizin, Geriatrie oder Hausarztmedizin spezialisiert sind. Die Leistung wurde etwa gemessen, indem die Mediziner Informationen erhielten, wie sie bei Vorsorgemassnahmen im Vergleich zu ihren Kolleginnen und Kollegen abschnitten. Analysiert wurden beispielsweise die Quote der tatsächlich durchgeführten Präventionsempfehlungen bei rund 47'000 Patientinnen und Patienten.

Vergleiche scheinen eher kontraproduktiv zu sein

Die studienteilnehmenden Ärztinnen und Ärzte erhielten in den jeweiligen monatlichen E-Mails motivierende Worte wie «Herzlichen Glückwunsch! Sie sind ein Top-25-Arzt» oder «Sie sind ein High-Performer». Solche mit tieferen Erfolgsquoten erhielten die Information, dass «die Mehrheit der Ärzte» besser abgeschnitten hätten.
Die Studienautoren beobachteten nicht nur keine verbesserte Arbeitsleitung, sondern auch einen unerwartet negativen Effekt. Denn die Vergleiche verringerten die Arbeitszufriedenheit und erhöhten gleichzeitig das Burnout-Risiko. Die nachteilige Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit hielt mindestens vier Monate nach Beendigung der Vergleiche an.
Diesen psychologischen Prozess sollten Spitaldirektoren oder Qualitätsmanager bei Rankings und Vergleiche unbedingt berücksichtigen, da immer mehr Ärztinnen und Ärzten über Burnout berichten. Dies ist bekanntlich gleichzeitig mit hoher Fluktuation, verminderter Arbeitsleistung, erhöhtem Substanzmissbrauch und höheren Suizidraten verbunden.
Joseph S. Reiff et al. «When peer comparison information harms physician well-being», in: «Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America». Juli 2022
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.