Deutschland: Abrechnungsbetrug kommt häufig vor

Drei von vier Kliniken in Deutschland haben Probleme mit Abrechnungsbetrug und Arbeitsschutz-Verstössen. Dies zeigt eine neue Umfrage der Beratungsfirma EY.

, 11. Mai 2017 um 08:27
image
  • compliance
  • spital
  • versicherer
  • überarztung
Abrechnungsbetrug ist in deutschen Spitälern immer noch weit verbreitet: Über ein Drittel der Spitaldirektoren berichteten von Straftaten in diesem Bereich. Dies zeigt eine Umfrage, welche die Beratungsfirma EY in Deutschland durchgeführt hat.
Weitere Probleme gibt es laut der Studie – die der Zeitung «Die Welt» exklusiv vorliegt – mit Verstössen gegen Arbeitssicherheit, Arbeitszeitgesetz und geltende Hygiene-Vorschriften. Auch der Umgang mit Patientenunterlagen zeige Mängel.

Korruptions-Gesetz fast wirkungslos verpufft

Die grosse Mehrheit der befragten Klinikdirektoren erklärten, neue Massahmen zur Verhinderung von Straftaten hätten keinen Effekt. Nur jeder zehnte Spitalchef hatte eine Abnahme festgestellt, und auch die war nur marginal oder geringfügig. Das im Juni 2016 beschlossene Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im deutschen Gesundheitswesen sei demnach fast wirkungslos verpufft.
EY führte die Umfrage «Compliance in Krankenhäusern» mit dem Deutschen Spital Compass, einer Compliance Beratung für Krankenhäuser und dem Gesundheitsdienstleister Rhön Klinikum durch. Für die Studie wurden 200 Mitarbeiter von Krankenhäusern befragt, die für Compliance zuständig sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.