Studie: Tiefere Prämien dank Apple Watch

Gesundheitsdaten per App oder Apple Watch sammeln und an den Krankenversicherer schicken – das könnten sich viele Versicherte schon vorstellen.

, 26. Oktober 2015 um 09:42
image
  • trends
  • e-health
  • ärzte
  • arbeitswelt
Versicherte in Deutschland sind durchaus bereit, ihrer Krankenkasse ihre Gesundheitsdaten via App weiterzuleiten. Unter einer Voraussetzung: Wenn sie dafür direkte Gegenwerte, beispielsweise Geld oder Vergünstigungen der Krankenkassenprämien, erhalten würden. 
Dies ergab die Studie «Future Trends - Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung». Die drei wichtigsten Ergebnisse der Studie sind ausserdem:

  • 47 Prozent würden Daten (Medikamenteneinnahme, Vorsorge, Ernährung, Schlafverhalten) an die Krankenkasse weitergeben.
  • 61 Prozent würden die Apple Watch bei geringeren Krankenkassenprämien tragen.
  • 32 Prozent würden sich von einem digitalen Arzt behandeln lassen.

Für die Studie hat der Berliner Gesundheits-App-Anbieter welldoo über 400 Männer und Frauen ab 18 Jahren online befragen lassen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.