Studie: Temporär-Ärzte arbeiten genauso gut

Gibt es Unterschiede zwischen festangestellten Spital-Internisten und ihren Kollegen, die als «Springer» zum Einsatz kommen? Neue US-Daten besagen: Ja, aber…

, 26. Dezember 2017 um 05:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • forschung
Es ist zumindest ein unausgesprochener Verdacht, dass Ärzte, die teilzeitlich arbeiten sowie «Springer» womöglich auf die Qualität eines Spitals drücken. Es wäre jedenfalls nur logisch, dass die Fulltime-Profis im Angestelltenverhältnis auch einen Tick kompetenter sind, und in jeder Debatte um Mindestfallzahlen blitzen entsprechende Überlegungen ja auch auf.
Aber stimmt das wirklich? Internisten und Kardiologen der Harvard Medical School gingen jetzt der Frage nach: Sie massen Qualitätswerte von Spitalinternisten, die mit kurzfristigen Verträgen arbeiteten – also von Honorarärzten, «Springern», oder wie man hier auch sagt: Vikarärzten. Und dabei kamen die Wissenschaftler zum Schluss, dass die Betreuung durch diese Mediziner genauso gut war wie durch ihre angestellten Kollegen.

Mortalität: Kaum spürbare Unterschiede

Das Team um den Kardiologen Daniel M. Blumenthal vom Massachusetts General Hospital untersuchte dabei die Daten von 1,8 Millionen US-Patienten, die 2009 bis 2014 stationär behandelt und dabei von einem Internisten betreut wurden.
Heraus kam, dass es bei der Sterberate der Patienten keinen signifikanten Unterschied gab zwischen Temporär-Ärzten und angestellten Medizinern. In Zahlen: Die 30-Tage-Mortalität erreichte bei ersteren 8,83 Prozent, bei letzteren 8,70 Prozent.


Allerdings: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer jener Patienten, die durch Locum-Tenens-Ärzte behandelt wurden, war im Schnitt länger (5,64 versus 5,21 Tage). Dies erklärt sich teils aber wiederum aus einem anderen Wert: nämlich dass diese Patienten etwas häufiger gewisse Zusatzversicherungen hatten. 
Denn auf der anderen Seite war die Rückfallquote – also der Anteil der readmissions innerhalb von 30 Tagen – der Temporär-Internisten tiefer: Sie betrug 22,80 Prozent, verglichen mit 23,83 Prozent bei den angestellten Ärzten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.