Tausende Gesundheitsprofis arbeiten im Rentenalter weiter

190'000 Personen sind in der Schweiz über das Pensionsalter hinaus tätig. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Berufen.

, 27. April 2021 um 12:41
image
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • praxis
Fast die Hälfte der über 55-Jährigen in der Schweiz kann sich vorstellen, bei guter Gesundheit auch im Rentenalter zu arbeiten. Aber nur, wenn  die Bedingungen wie etwa die Wertschätzung stimmen, wie eine aktuelle Studie des Versicherers Swiss Life zeigt. Ein Potenzial, das es auch im Gesundheitswesen zu nutzen gilt. 
Jede vierte Frau und jeder dritte Mann bleibt bereits heute über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig, mehrheitlich in Teilzeit: 2019 waren dies etwa 190 000 Personen, was einer Zunahme von rund 75 Prozent gegenüber der Jahrtausendwende entspricht.

Landwirte und Ärzte arbeiten am häufigsten weiter

Am häufigsten arbeiten Selbstständige, Landwirte, Freiberufler sowie Geschäftsführer über das ordentliche Rentenalter hinaus. Die meisten Erwerbstätigen ab Alter 64/65 arbeiten laut Studie aus Freude an der Tätigkeit und damit weitgehend selbstbestimmt weiter. Ein Viertel bleibt aus finanziellen Gründen berufstätig.
Vergleichsweise selten tun dies Pflege- und Betreuungspersonen im Gesundheitswesen. Diese verbringen den letzten Viertel des Lebens lieber im Ruhestand. Anders sieht es bei Spezialisten im Gesundheitswesen oder bei Ärztinnen und Ärzten aus, wie die folgende Abbildung zeigt.  
image
Screenshot Swiss Life

Unterschiede zwischen den Gesundheitsjobs

Insgesamt arbeiten hochgerechnet rund 15'000 Personen in Gesundheitsberufen über das Rentenalter hinaus. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft sind es über 21'000 Personen, im Büro 15'700. Je nach Gesundheitsberuf sieht die absolute Anzahl wie folgt aus:
  • 4 500 Sonstige Spezialisten im Gesundheitswesen
  • 3 800 Assistenzberufe Gesundheitswesen
  • 3 800 Pflege Betreuung Gesundheitswesen
  • 2 900 Ärztinnen und Ärzte


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verurteilt, Zulassung gestrichen – aber immer noch Arzt in Freiburg

Der Fall eines verurteilten Arztes zeigt die Lücken im System auf: Informationen zwischen den Kantonen gehen verloren – und sie gelangen nicht über die Landesgrenzen.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.