90'000 Tote wegen Spitalinfektionen in Europa

Eine pan-europäische Studie erfasste die jährlichen Ansteckungen durch so genannte Spital-Keime neu.

, 19. Oktober 2016 um 07:00
image
  • antibiotika
  • spital
  • patientensicherheit
  • hygiene
Fast 2,6 Millionen Mal pro Jahr stecken sich Menschen in Europa im Spital mit Keimen an – und 91'000 Tote sind die Folge: Dies das Ergebnis einer neue Studie von internationalen Forschern.
Verarbeitet wurden dabei Daten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), welches wiederum Qualitätsberichte von Akutspitälern im EU-Raum sowie in Norwegen und Island erfasst hatte (nicht aber in der Schweiz); insgesamt ging es also um die Gesundheitsbetreuung von gut 500 Millionen Menschen. 
An der Arbeit beteiligt waren Forscher aus Schweden, den Niederlanden und Deutschland, betreut wurde die Edition auch von Stephan Harbarth von den Genfer Uni-Spitälern HUG. 
Ihre Frage lautete: Wie oft kommt es in den erfassten Ländern zu Spitalinfektionen? Das Team um Alessandro Cassini vom European Centre for Disease Prevention and Control erfasste dabei «healthcare-associated infections», also spitalbedingte Ansteckungungen bei
  • Lungenentzündungen,
  • Harnwegsinfekten,
  • postoperativen Wundinfektionen,
  • Clostrdium-difficile-Infektionen,
  • neonatalen Sepsis-Infektionen sowie
  • primären Blutvergiftungen.
Diese Ansteckungen machen bekanntlich etwa 9 von 10 Spitalinfektionen aus. Aber anders gesagt heisst das auch: Die Ansteckungen mit resistenten Bakterien standen hier gar nicht im Fokus.

In der Schweiz ist es wohl ähnlich

Die Folgen dieser Ansteckungen wurden dann umgerechnet in behinderungsbereinigte Lebensjahre, also DALYs (disability-adjusted life years), und sie ergeben den Ausfall von 2,5 Millionen Lebensjahren.
Hohe Zahlen, die erschreckend wirken. Als paneuropäische Bestandesaufnahme sind sie zweifellos von Bedeutung – ganz überraschend sind sie nicht. Denn rechnet man die hier erfassten Infektionen hoch auf die Gesamtbevölkerung, so verursachen die sechs erfassten Spital-Erreger beispielsweise 0,18 Infektions-Todesfälle auf 1'000 Menschen in Europa.
Diese Zahl trifft sich verblüffend genau mit den Schätzungen aus der Schweiz: Laut Swissnoso verursachen Spital- und Heiminfektionen hier etwa 2'000 Todesfälle pro Jahr, was etwa 0,25 Prozent der Bevölkerung entspricht.
Wenn man berücksichtigt, dass die neue PLOS-Studie nur einen Teil der Krankheitserreger berücksichtigte, so zeigt sich: Das ist ziemlich genau dasselbe Niveau.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.