Erforscht: Diese Ärzte trinken am meisten Kaffee

Konsumieren die Chirurgen oder Radiologen am meisten Kaffee bei der Arbeit? Wache Köpfe am Kantonsspital St. Gallen haben das Rätsel gelüftet.

, 21. Dezember 2015 um 14:00
image
  • kantonsspital st. gallen
  • ärzte
  • forschung
  • spital
Das Kantonsspital St. Gallen macht ja regelmässig durch bemerkenswerte Forschungsergebnisse von sich reden: Ob im Kampf gegen ALS, gegen das Multiple Myelom oder gegen Hautkrebs – immer wieder stossen Erkenntnisse aus der Ostschweiz auf grosse Beachtung in der internationalen Fachwelt.
Das gilt auch für das jüngst veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit aus dem Hause KSSG: Denn diese fand ihren Weg bis ins «British Medical Journal». Sie dreht sich – um Kaffee.
Der schwarze Sud ist bekanntlich ein weit verbreitetes Stimulans, gerade auch für müde und überarbeitete Ärzte mit ihren langen Arbeitszeiten. 
Von grosser Signifikanz ist also die Frage: Wer benötigt am meisten koffeinhaltiges Heissgetränk? Sind es die Chirurgen? Oder eher die Radiologen, wie viele Mediziner vermuten? 

Daten aus der Kantine

Die erkenntnisreiche Studie dazu wurde nun im «British Medical Journal» veröffentlicht. Wobei zu bemerken ist, dass die Publikation im Rahmen der Weihnachtsausgabe erfolgte, was bedeutet: Sie steht im Rahmen einer grossen Tradition – und ist nicht bitter ernst gemeint.
In der diesjährigen Christmas Edition erfährt man zum Beispiel etwas übers Verhältnis von Schnauzträgern zu Frauen an der Spitze von wichtigen Medizin-Institutionen (19 Prozent zu 13 Prozent), über die Präsenz von Bob-Dylan-Songs in medizinischen Fachbeiträgen oder über das Mortalitätsrisiko von Spitzenpolitikern
Methodisch allerdings sind die spleenigen BMJ-Beiträge durchaus seriös gefertigt, und das gilt auch für das Kaffee-Exempel. Die Studienautoren unter der Leitung von Karlmeinrad Giesinger (ein Orthopäde) analysierten zig Daten aus dem Kantinensytem von 2014 – anonymisiert und gefiltert nach Fachgebiet. 
Insgesamt berücksichtigte die Studie die Bezahlhistorie von 766 Medizinern in der Kantine – 425 Männer und 341 Frauen. Die Verteilung nach Fachrichtung erfahren Sie hier. Die Rangliste zum Kaffeekonsum sieht wie folgt aus: 
Durchschnittlicher Kaffeekonsum pro Jahr und pro Kopf nach Fachgebiet

  1. Orthopädie: 189 
  2. Radiologie: 177 
  3. Allgemeine Chirurgie: 167 
  4. Neurochirurgie: 116 
  5. Neurologie: 104 
  6. Innere Medizin: 90
  7. Gynäkologie: 75 
  8. Anästhesie: 39 
  9. Andere: 95 

Die Anästhesisten scheinen auf den ersten Blick ein auffällig distanziertes Verhältnis zum Koffein zu haben – déformation professionelle? Gerne wüsste man andererseits, ob im Spitzenplatz der Orthopäden ein Bias durchdrückt, finden sich unter den Studienautoren doch mehrere Mitglieder orthopädischer Kliniken.
Weitere Resultate der Studie waren:

  • Total: Insgesamt konsumierten die Ärzte letztes Jahr am KSSG rund 70’800 Becher Kaffee in der Kantine.
  • Kaffeetrinker: Von insgesamt 766 Mediziner sind 16 Prozent Nicht-Kaffee-Trinker.  
  • Geschlecht: Männliche Ärzte konsumierten 128 Tassen pro Jahr, während die Zahl beim weiblichen Geschlecht bei 86 lag. Männer tranken doppelt so viele Espressi.

image
Das weibliche Geschlecht trinkt Cappucino, Männer mögen Espresso (Grafik: BMJ)

  • Alter: Ältere Mediziner verbrauchten mehr Kaffee als ihre jüngeren Kollegen. 
  • Hierarchie: Ärzte mit mehr als fünf Jahre Erfahrung schlürften am meisten Kaffee von allen: 140 Tassen. Assistenzärzte kamen im Schnitt auf 95. Es bliebe also zu erforschen, wie sich Zeitmangel auf den Kaffeekonsum auswirkt.
  • Grosszügigkeit: Je höher die Hierarchie, desto mehr Runden wurden ausgegeben. Abteilungsleiter spendierten signifikant mehr Kaffee als Ärzte in der Ausbildung.
  • Peak: Der absolute Höchststand war am Freitag, 19. Dezember 2014: 371 Becher
  • Beliebtheit: Café Crème war am beliebtesten am Morgen, während die Mediziner Espresso überwiegend nach dem Mittagessen genossen. 

image
Café Crème am Morgen, Espresso nach dem Mittagessen (Grafik: BMJ)

«Gebräu verdient den Namen Kaffee nicht»

Wie üblich in einer solchen Studie diskutieren die Autoren die Grenzen der eigenen Erkenntnisse. So gestehen sie ein, dass der Instant-Konsum aus Automaten, der Nachtverbrauch sowie andere Kaffeequellen (eigene Maschinen, Kaffeekonsum zu Hause etc.) unberücksichtigt blieben.
Gut möglich, dass die Anästhesisten ihre eigene Kaffeemaschine versteckt haben, steht im Papier. 
Und zum Automatenkaffe heisst es: «Wir glauben, dass dieses Gebräu den Namen Kaffee nicht verdient».

Karlmeinrad Giesinger, David F. Hamilton, Matthias Erschbamer, Bernhard Jost, Johannes M. Giesinger: «Black medicine: an observational study of doctors’ coffee purchasing patterns at work», in: «BMJ», Dezember 2015
Es sei also durchaus wahrscheinlich, dass der Gesamt-Koffein-Konsum auf der ganzen Linie deutlich unterschätzt werde. Zudem seien die Erkenntnisse nicht auf andere Spitäler vollständig übertragbar. Und: Kaufen heisst nicht gleichzeitig trinken.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.