Sponsored

Strategieentwicklung im Gesundheitswesen

Wie Sie in 6 Schritten einen gezielten Weg in die Zukunft finden: Ein Praxisbeispiel anhand des Regionalen Pflegezentrums Baden.

, 29. Mai 2018 um 21:00
image
Aufgrund der demografischen Entwicklungen in der Schweiz und der Überalterung der Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen. Dies führt einerseits zu höheren Kosten, andererseits zu neuen Investitionsvorhaben – und in der Folge fällt das Wort «Strategie» bei vielen Schweizer Leistungserbringern.
Doch wie genau wird eine solche Strategie entwickelt? Auf diese Frage wollen wir am Beispiel des Regionalen Pflegezentrums Baden, kurz RPB, in diesem Beitrag eingehen.

Ein Wandel musste her

Das Regionale Pflegezentrum Baden agierte bei Projektstart auf einer soliden finanziellen Basis und in einem wachstumsstarken Markt. Es orientierte sich in seiner Tätigkeit jedoch an einer Strategie aus einer früheren Zeit, welche aufgrund der Veränderungen in der Gesundheitsversorgung aktualisiert werden musste.
Die Leitung des Pflegeheims mandatierte daher ein Projektteam zur Entwicklung einer neuen Strategie. Unter der Projektleitung von Muller & Associés Healthcare Consulting sollte eine Strategie entwickelt werden, die den zukünftigen Veränderungen in der Gesundheitsversorgung Rechnung trägt und auf die Nachfrage in der Region abgestimmt ist.

Eine Strategie entwickeln – wie geht das genau?

Die Muller & Associés Methodik zur Strategieentwicklung beruht auf einem 6-Phasenmodell, welches ein strukturiertes und transparentes Vorgehen ermöglicht: 
image
Strategieentwicklung nach dem 6-Phasen-Modell
Eine Strategieentwicklung sollte jeweils mit einer Unternehmensanalyse starten. Hierbei gilt es,

  • die strategischen Prämissen – wie zum Beispiel die Eigner-Ziele – zu erfassen,
  • die Historie und Kultur des Unternehmens zu beleuchten, 
  • sowie Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Nicht weniger wichtig ist dabei natürlich auch die Aufbereitung von Kennzahlen: Verfügt das Unternehmen zum Beispiel über verlustgenerierende Elemente im Leistungsportfolio? Wenn ja, was ist deren strategischen Bedeutung? 

Die Umfeldanalyse hingegen befasst sich mit Nachfrage- und Trendentwicklungen, mit Konkurrenten, mit möglichen disruptiven Technologien (Stichwort Demenzpille) sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders wichtig ist hierbei eine präzise Berechnung der künftigen Nachfrage.
Im Fall des Regionalen Pflegezentrums Baden wurde hierzu auf Basis von Bevölkerungsstatistiken, Benchmarks zur Pflegebedürftigkeit, Prävalenzzahlen zur Demenz sowie Einschätzungen zum Verhältnis ambulant versus stationär, der Bedarf an stationären Pflegeplätzen für die Region Baden in den Jahren 2020-2035 berechnet.
Auf Basis dieser Analysen müssen anschliessend verschiedene strategische Optionen bezüglich des Marktes, der Kundensegmente und des Dienstleistungsangebots entwickelt werden: Will ich mich als Pflegezentrum ganz auf ein Spezialfeld konzentrieren? Verfolge ich eine überregionale Wachstumsstrategie? Jede der möglichen Optionen muss anschliessend auf verschiedene Kriterien hin geprüft werden.
Nebst einer qualitativen Bewertung gilt es für jede strategische Option eine Planerfolgsrechnung zu simulieren um die finanzielle Machbarkeit und Auswirkungen zu bewerten.

«Strategy means choice»

Nach Abschluss der ersten 4 Phasen geht es darum, auf Basis aller Erkenntnisse und der Bewertung strategischer Szenarien, Entscheidungen zu treffen. Eine Strategie ist nur dann eine Strategie, wenn sie eine klare Entscheidung für oder gegen einen gewissen Markt oder Produkte/Dienstleistungen beinhaltet.
Das Regionale Pflegezentrum Baden entschied sich klar 

  • für eine Zentralisierung der Leistungen am Standort Baden,
  • für eine Spezialisierung des Leistungsportfolios in der stationären Pflege (beispielsweise Aufbau einer Abteilung für jüngere Pflegebedürftige)
  • sowie für den Aufbau altersgerechter Wohnungen, die es ermöglichen, Menschen in allen Lebensphasen des Älterwerden zu begleiten und die finanzielle Volatilität der stationären Pflege ein wenig auszugleichen.
Ferner sollte eine Strategie auch die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung aufführen. Das Regionale Pflegezentrum Baden musste hierfür einen Neubau und die Verselbstständigung in eine Aktiengesellschaft im Besitz der Stadt Baden in Angriff nehmen.


Das Badener Stimmvolk sagte mit überragenden 80 Prozent klar Ja zur Strategie und Rechtsformänderung des Regionalen Pflegezentrum Baden. Das RPB folgt nun einer innovativen Strategie, welche eine nachvollziehbare und transparente Grundlage für alle Entscheidungen bietet. Die neu entwickelte Strategie dient dem RPB heute nicht nur als Orientierung für die Auslegung des Tagesgeschäftes, sondern auch als Grundlage für den geplanten Neubau.

Wegbereiter für Neubauprojekte

Im Gesundheitswesen werden oftmals Neubauprojekte in Angriff genommen, ohne dass vorab präzise Vorgaben zur strategischen Ausrichtung gemacht werden. Die RPB-Führung hatte erkannt, dass für eine innovative und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens, ein strukturierter Prozess nötig ist und im Zusammenhang mit einem Neubau nicht in Quartalen, sondern eher in Jahrzehnten gedacht werden muss. Diese Haltung ist nicht selbstverständlich.
Hier aber wird sie dazu führen, dass in Baden nicht nur ein guter, sondern ein herausragender Neubau entstehen kann. 
image
Über Muller & Associés Healthcare Consulting
Die Beratungsgesellschaft Muller & Associés Healthcare Consulting GmbH wurde 2014 von François Muller gegründet. Das Unternehmen mit Büros in der Schweiz und in Luxemburg bietet Institutionen des Gesundheitswesens Beratungsdienstleistungen an.
​Muller & Associés verfügt über eine Expertise in der Optimierung klinischer und nicht-klinischer Prozesse, in der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen sowie in gesundheitsökonomischen Fragestellungen.
Muller & Associés unterstützt Spitäler, Psychiatrien, Pflegeheime und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, aber auch Regierungen in Strategie-, Prozess- und Organisationsfragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.