Pflege: Wie der Impfstatus das Arbeitsverhältnis beeinflusst

Eine Ostschweizer Privatklinik hat eine angehende Fachangestellte Gesundheit (FaGe) entlassen. Der Grund: Sie war nicht geimpft.

, 6. November 2017 um 08:32
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • st. gallen
  • impfung
  • spital
Nach rund zwei Monaten hat eine St. Galler Privatklinik den Lehrvertrag mit einer Fachangestellten Gesundheit (FaGe) gekündigt. Die Arbeitsstelle verliert die Lernende, weil sie keinen Impfausweis besass.
Sie und ihre Eltern hätten sich bewusst gegen jegliche Impfungen entschieden, lautete ihre Begründung, wie die Zeitung «Ostschweiz am Sonntag» meldet. Die Privatklinik bot an, die im Reglement des Spitals vorgesehenen Impfungen nachzuholen.

«Schutz der Patienten wichtiger»

Es überfordere das Immunsystem, gleichzeitig mehrere Impfstoffe gespritzt zu bekommen, so das Argument der jungen Frau und deren Mutter. Sie schlugen vor, die Impfungen über einen längeren Zeitraum vorzunehmen.
Die Ostschweizer Klinik war damit nicht einverstanden und löste den Lehrvertrag mit der angehenden FaGe auf. Der Schutz von Patienten und Pflegenden sei höher zu gewichten als das individuelle Verhalten und die Ansichten jedes Mitarbeitenden, so die Begründung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.