Paraplegiker-Zentrum testet neues Berufsmodell

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) wirkt dem Fachkräftemangel in der Rehabilitation entgegen: mit dem neuen Berufsprofil «Reha-Therapeut».

, 19. April 2017 um 09:28
image
  • reha
  • paraplegiker-zentrum
  • spital
  • pflege
  • physiotherapie
Zu wenig Ergo-Therapeutinnen – zu wenig Physio-Therapeuten. Der enge Personalmarkt im Gesundheitswesen verlangt nach Alternativen. Diesem Problem entgegnet das Schweizer Paraplegiker- Zentrum in Nottwil (SPZ) nun mit dem Pilotprojekt «Reha-Therapeutin / Reha-Therapeut».
Erfahrene Physio- und Ergo-Therapeutinnen – mit fünf Jahren Erfahrung – sollen neu im Querschnittsbereich zwischen diesen beiden Berufen eingesetzt werden. «Wir haben festgestellt, dass viele Tätigkeiten fliessend sind», sagt Diana Sigrist-Nix zu Medinside. Sie leitet die Rehabilitation beim SPZ.

Nottwiler Modell soll Schule machen

Für die Fachkräfte am Paraplegiker-Zentrum halte das neue Modell die Attraktivität des Arbeitsplatzes hoch und biete Möglichkeit, sich zu verändern – ihren beruflichen Horizont zu erweitern, fügt Sigrist-Nix hinzu. 
Im Mai startet das Pilotprojekt mit über einer Handvoll Therapeuten. Die Schulung beträgt rund zwei Stunden pro Woche und wird auf den individuellen Bedarf des jeweiligen Therapeuten ausgerichtet. Auch wird dieser von einer zuständigen Fachperson begleitet. Dauer: zwei bis sechs Monate.
Im Herbst sollen die ersten Erfahrungsberichte vorliegen. Ziel ist es, das neue Berufsprofil zu «institutionalisieren» – in Zusammenarbeit mit einer Bildungsstätte, wie die Leiterin Rehabilitation erklärt.

«Ängste bei den Mitarbeitenden abbauen»

Das neue Berufsmodell hat bei den Therapeutinnen und Therapeuten anfangs für Widerstand und Ängste gesorgt. Viele befürchteten, die Berufsidentität gehe verloren. Auch sei die unterschiedliche Sprache zwischen Ergo und Physio zum Teil ein Hindernis, so Sigrist-Nix. 
Diese Hürden gilt es nun ganz aus dem Weg zu räumen. Denn für die Leiterin Rehabilitation beim SPZ ist klar: Das neue Berufsmodell ist eine Arbeitsbereicherung und führt zu mehr Kompetenz – und dadurch zu einer interessanteren und verantwortungsvolleren Tätigkeit.

«Patient steht im Vordergrund»

Die Reha-Therapeutin oder der Reha-Therapeut helfe, isolierte Tätigkeiten am Patienten zu vermeiden und alle Aktivitäten zielorientiert gemäss den Bedürfnissen des Betroffenen zu gestalten. Dies ist laut Sigrist-Nix ganz im Sinne des Patienten, der für sie mit dem neuen Berufsprofil noch verstärkt im Vordergrund steht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.