Spitex-Wettbewerb? «Nume nid gsprängt»

Der Spitex Verband Schweiz nahm Stellung zur Forderung nach öffentlichen Ausschreibungen von Spitex-Verträgen. Er mahnt zur Vorsicht.

, 13. November 2015 um 09:49
image
  • pflege
  • spitex
Die privatwirtschaftlichen Spitex-Anbieter machen bekanntlich Druck: Die Gemeinden müssten Spitex-Aufträge öffentlich ausschreiben, der Wettbewerb werde verzerrt, durch eine Chancengleichheit könnte auch die Effizienz gesteigert werden, was wiederum Kosten senken würde – derartige Argumente brachten mehrere Akteure und Experten rund um den Verband Spitex Privée Suisse in den letzten Wochen vor.
Jetzt meldet sich der Spitex Verband Schweiz zu Wort – also die Organisation der Non-Profit-Spitex-Anbieter. Man fürchte den zunehmenden Wettbewerb in der Pflege nicht, so Verbandspräsident Walter Suter: «Bei den rentablen Einsätzen findet der Wettbewerb zwischen der öffentlichen Spitex und den kommerziellen Anbietern schon heute statt».
Es entspreche auch dem Bedürfnis der Patienten, aus einem Angebot frei wählen zu können. 

«Mit vielen offenen Fragen verbunden»

Allerdings: Wenn es um einen umfassenden Leistungsauftrag geht, um die Versorgungspflicht, dann drehe sich die Kernfrage um die Qualität der Betreuung, so der Präsident des Spitex-Verbandes. 
«Die Non-Profit-Spitex erfüllt seit vielen Jahren die Auflagen der Gemeinden, die die Leistungsaufträge vergeben, und ist aufgrund ihres Geschäftsmodelles auch für die Zukunft entsprechend aufgestellt», so Walter Suter.
Ob sich mit öffentlichen Ausschreibungen die Kosten senken lassen – dies sei andererseits «mit vielen offenen Fragen verbunden». Zum Beispiel könnten wiederkehrende Ausschreibeverfahren zusätzlichen administrativen Aufwand verursachen.
«Bewährtes darf jetzt nicht über den Haufen geworfen werden», so Walter Suter: «Mehr Wettbewerb im Bereich der Versorgungspflicht lässt sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.