Spitex muss Material zu Wucherpreisen kaufen

Unternehmen verkaufen Atemschutzmasken oder Desinfektionsmittel zu völlig überhöhten Preisen. Ein Vorgehen, das jetzt als unmoralisch angeprangert wird.

, 23. März 2020 um 10:14
image
  • spitex
  • pflege
  • praxis
Auch in der Schweiz bestehen derzeit in den meisten Gesundheitseinrichtungen Engpässe bei gewissen medizinischen Materialien. Dies führt dazu, dass gewisse Unternehmen oder Onlinehändler beispielsweise Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel zu völlig überhöhten Preisen verkaufen. 
Eine Spitexorganisation wurde quasi gezwungen, Masken für 17 Franken pro Stück zu kaufen. Dies schreibt der Verwaltungsratspräsident dieser Spitex auf einer Social-Media-Plattform. So verkaufen Internetanbieter derzeit Händedesinfektionsmittel für 14 Franken, wie er feststellt. Bei Coop koste die gleiche Flasche 5.90 Franken, sei aber momentan nicht lieferbar. Und der gleiche Anbieter biete Papiermasken für 3.50 Franken pro Stück an. Ein seriöser Anbieter sei derzeit daran, diese für 49 Rappen pro Stück zu beschaffen, schreibt er weiter.

Es braucht eine öffentliche Diskussion

Der Verwaltungsratspräsident, übrigens eine bekannte Grösse im Schweizer Gesundheitswesen, hat auch gleich einen Vorschlag gegen dieses «unmoralische Vorgehen»: Wir sollten uns die Namen dieser Menschen und Unternehmen merken, die aus der Notlage schamlos Profit schlagen. Die Namen zusammentragen und publizieren, wenn die Corona-Krise vorbei sei. Er jedenfalls möchte mit solchen Leuten nichts zu tun haben.
Für den Branchenkenner, der seit mehreren Jahren unter anderem als Verwaltungsrat in Kantonsspitälern sitzt, ist klar: Es brauche im Rahmen der Aufarbeitung nach der Krise eine öffentliche Diskussion zu diesem Thema. Und dabei müssen diejenigen, die sich jetzt schamlos und unethisch verhalten, mit öffentlicher Nennung rechnen. 

  • Haben auch Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Kontaktieren Sie uns über info@medinside.ch oder berichten Sie uns davon in den Kommentaren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.