Spitex Aargau und Vaka machen gemeinsame Sache

Es ist ein starker Auftritt: Die Spitex Aargau hat sich mit der Vaka zusammengeschlossen. Fünf Sparten zählt der neue Branchenverband.

, 16. Juni 2022 um 12:40
image
Gestern Mittwoch haben die Mitglieder an der Delegierten- und Generalversammlung dem Vorhaben grünes Licht gegeben: Um gemeinsam als starker Partner auftreten zu können, schliessen sich die Verbände Spitex Aargau (36 Non-Profit-Organisationen) und Vaka (130 Aargauer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen) zu einem Verband zusammen.
«Der Zusammenschluss ist ein logischer und wichtiger Schritt in die Zukunft», schreiben die Verbände in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Er bedinge allerdings ein reibungsloses Zusammenspiel von ambulanten und stationären Einrichtungen. 
Der Zusammenschluss auf Verbandsebene soll die Zusammenarbeit unter den Spitälern, Kliniken, Pflegeheimen und Spitex-Organisationen vereinfachen. Folgende fünf Sparten entstehen durch den breit aufgestellten Branchenverband:
  • Akutspitäler
  • Pflegeinstitutionen
  • Psychiatrische/Psychosomatische Kliniken
  • Rehabilitationskliniken
  • Spitex-Organisationen
Vaka Präsidentin Edith Saner und Spitex Verband Aargau Präsident Michael Ganz sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit viele Vorteile bringen wird. So sollen gewonnene Synergien für zusätzliche Dienstleistungen, beispielsweise in der politischen Einflussnahme, der Vernetzung oder der Fachberatung eingesetzt werden. 
Beide Organisationen arbeiteten schon heute punktuell zusammen. Weiter engagieren sie sich für die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsfachpersonen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.