Warum diese Gemeinde jetzt auf Privat-Spitex setzt

In der Aargauischen Gemeinde Aarburg übernimmt eine private Spitex-Firma künftig die Betreuung. So könne die Hälfte der Kosten eingespart werden.

, 9. November 2017 um 08:10
image
  • spitex
  • kanton aargau
  • pflege
  • politik
Die Gemeinde Aarburg im Kanton Aargau hat der öffentlichen Spitex-Organisation gekündigt. Ab 2018 übernimmt die Spitex Lindenpark aus Oftringen die Dienstleistungen für die Gemeinde.
Dank diesem Privatanbieter könne man im Vergleich zur öffentlichen Spitex die Kosten um rund 50 Prozent senken – auf 250'000 Franken pro Jahr. Dies berichtet das «Regionaljournal Aargau Solothurn».

Wirtschaftlicher dank «Berner Modell»

Ralph Bürge, der Geschäftsführer des Alterszentrums Lindenhof ist überzeugt: Auch andere Gemeinden könnten Geld sparen. Die Spitex Lindenpark spare weder beim Personal noch gebe es ein Dumping-Angebot oder eine Quersubventionerung, sagt er im Interview. 
Ein wesentlicher Punkt für den Erfolg sei die Anwendung des Berner Abrechnungsmodells, das laut Bürge die Wirtschaftlichkeit erhöht. Und man arbeite im Gegensatz zu den öffentlichen Spitex-Organisationen ohne Defizitgarantie.

  • Aarburg setzt auf Privat-Spitex: Warum ist das günstiger? «SRF Regionaljournal»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.