Spitalzentrum Biel und Insel Gruppe rücken noch näher zusammen

Das Spitalzentrum Biel (SZB) und die Insel Gruppe vertiefen ihre Zusammenarbeit. Sie wollen damit die wohnortnahe ambulante und stationäre Versorgung im Einzugsgebiet sichern.

, 21. Februar 2019 um 08:58
image
  • spitalzentrum biel
  • insel gruppe
  • spital
Das Zentrumsspital Biel (SZB) und die Berner Spitalgruppe regeln ihre Zusammenarbeit in Form einer strategischen Allianz. Dies, im Interesse der Patienten, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung am Donnerstag hervorgeht.
Ziele der Zusammenarbeit sind unter anderem:
  • Sicherung der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten im Einzugsgebiet,
  • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeitenden,
  • gemeinsame Projekte,
  • Austausch und gemeinsames Erarbeiten von Know-how im pflegerischen, medizin-technischen und administrativen Bereich.

Partner seit zehn Jahren

Die partnerschaftliche Kooperation basiere auf einem zwischen der Insel Gruppe und dem Spitalzentrum vereinbarten abgestuften Versorgungsmodell. 
Patienten aus dem Einzugsgebiet des SZB werden, soweit medizinisch indiziert, in Biel behandelt. Dies im Sinne der wohnortnahen Patientenversorgung. Für Leistungen, die nicht zum Angebot des SZB gehören, sei das Inselspital der bevorzugte Partner, insbesondere in der hochspezialisierten Medizin (HSM).
Die Insel Gruppe als wichtiger Betrieb für Aus- und Weiterbildung und das Akutspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura pflegen bereits seit 2009 eine formalisierte Zusammenarbeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.