Spitalzentrum Biel eröffnet ambulantes Operationszentrum

Mitte August nimmt das Spitalzentrum Biel (SZB) das ambulante Operationszentrum «Medin au Lac» in Betrieb. Die Räumlichkeiten befinden sich in Bahnhofsnähe.

, 7. Juli 2022 um 05:55
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • ambulant vor stationär
Die steigende Ambulantisierung führt folglich zu immer mehr ambulanten Operationszentren. Jüngstes Beispiel ist das «Medin au Lac» in Biel, das Mitte August in Bahnhofsnähe vom Spitalzentrum Biel (SZB) eröffnet wird.
Im neuen ambulanten Zentrum werden Fachärztinnen und Fachärzte des Spitals ambulante Eingriffe durchführen: Ophthalmologie, Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Hand- sowie Fusschirurgie. Die Räumlichkeiten sind aber auch für niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen vorgesehen. 

Besondere Zone für Zusatzversicherte und Gratis-Parkplätze

Nebst «High-End-Infrastruktur» für die Operateure verspricht das SZB den Patientinnen und Patienten eine «entspannte Wohlfühl-Ambiance» und ein «vertrautes See-Design», das sie in die Bieler Seenlandschaft versetzen soll. 
Für Zusatzversicherte wird zudem eine besondere Zone mit angemessenen Infrastrukturen ausgestattet, schreibt das Spital in einer Mitteilung. Darüber hinaus soll es kostenlose Parking-Möglichkeiten in der hausinternen Einstellhalle geben.

Betreibt bereits ambulantes Angebot am Standort

«Medin au Lac» sei integraler Bestandteil des Angebots des Spitalzentrums und als strategisches Projekt langfristig angelegt. Das Spital betreibt bereits ebenfalls in Bahnhofsnähe ein Gesundheitszentrum, ein Zentrum für Sexuelle Gesundheit und ein Zentrum für endokrinologische Erkrankungen. Für 2023 ist zudem die Schaffung einer zusätzlichen Dialysestation geplant. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.