Spitalverbund Appenzell AR: Zwei Chefärzte weniger

Die Kliniken für Chirurgie und Orthopädie sowie für Anästhesie sollen einheitlicher geführt werden. Was sind die Ursachen? Was die Folgen?

, 14. August 2015 um 12:43
image
Beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden SVAR kommt es zu einer Vereinheitlichung in der Leitung. Die Klinik für Chirurgie und Orthopädie in Heiden und jene in Herisau werden bald standortübergreifend geführt; dasselbe gilt wenig später auch für den Bereich Anästhesie.
Konkret heisst dies, dass René Fuhrimann die Klinik für Chirurgie & Orthopädie sowohl in Heiden wie in Herisau leiten wird. Bislang amtierte er als Chefarzt Chirurgie in Herisau. Die Änderung gilt ab September.

Dünne Rentabilitäts-Decke

Wie der Spitalverbund weiter meldet, hat sich daher Michael Kodsi zur Kündigung entschlossen: Der jetzige Chefarzt der Klinik für Chirurgie & Orthopädie in Heiden scheidet per Ende August aus.
Der Verwaltungsrat erklärt die Zusammenlegung mit einer negativen betriebswirtschaftlichen Entwicklung im ersten Halbjahr 2015: Sie habe strukturelle und organisatorische Anpassungen aufgedrängt. Im letzten Jahr hatte der Verbund bei 131 Millionen Franken Umsatz ein Betriebsergebnis von 1,1 Millionen Franken erzielt.

Ausbau des Angebots

Mit der Zusammenlegung an der Spitze solle aber auch das Leistungsangebot erweitert werden, so die Mitteilung weiter. Konkret genannt werden dabei Viszeralchirurgie und Gefässchirurgie. Kaderärzte des Spitals Herisau werden dafür Sprechstunden anbieten, und in Heiden werden sie operative Eingriffe vornehmen.
«Ziel ist es, den langfristigen Erfolg des Spitals Heiden zu sichern und gleichzeitig den Entwicklungen im Gesundheitswesen und den Anforderungen der zuweisenden Hausärztinnen und Hausärzten Rechnung zu tragen», erklärt das Unternehmen.
Zur Steigerung der Einnahmen und Senkung der Kosten in Heiden seien weitere Massnahmen geplant – «damit das Spital Heiden betriebswirtschaftlich langfristig wieder erfolgreich geführt werden kann».

Mitarbeiter an beiden Standorten

Eine ähnliche Zusammenlegung folgt dann in einigen Monaten: John Essig, der Chefarzt der Klinik für Anästhesie am Spital Heiden, scheidet Ende 2015 aus. Er plant, eine selbstständige Tätigkeit zu übernehmen. Danach ist vorgesehen, dass auch die Kliniken für Anästhesie standortübergreifend geführt werden. Diese Leitung übernimmt im Januar 2016 Christoph Michel, der Chefarzt der Klinik für Anästhesie am Spital Herisau.
«Die Schaffung von Departementen für die Chirurgie sowie für die Anästhesie entspricht dem Verbundsgedanken des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden und fördert die Nutzung von Synergien», so die Mitteilung. «Zudem ermöglicht dieser Entscheid eine effiziente Führung und optimiert die Kommunikation.»
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden beschäftigt an drei Standorten 1‘100 Mitarbeitende und stellt die medizinische Grundversorgung in Appenzell Ausserrhoden sicher. Zum SVAR gehören die beiden Akutspitäler in Herisau und Heiden sowie das Psychiatrischen Zentrum in Herisau.
Weiter sei die Zusammenführung ein Grundstein, um die Mitarbeitenden vermehrt an beiden Standorten einzusetzen.
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden hatte erst per Jahresbeginn eine Reorganisation durchgeführt. Dabei wurde die Geschäftsleitung von neun auf sieben Mitglieder verkleinert.

Wie weiter im Spital Heiden?

Im Hintergrund des jetzt angekündigten Schrittes steht die Kernfrage, ob das Akutspital in Heiden erhalten werden kann. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung äussern sich überzeugt, dass Haus «mit den eingeleiteten Reorganisations-Massnahmen auch in Zukunft für die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung im Appenzeller Vorder- und Mitteland eine zentrale Rolle einnehmen und den Leistungsauftrag vollumfänglich erfüllen wird», so ein Fazit im Communiqué.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.