Stark gewachsen: Spital Thusis gestaltet Organisation neu

Die Geschäftsleitung der Stiftung Spital Thusis besteht neu aus sieben Personen. Ausserdem schafft das Spital eine Spitalkaderkonferenz.

, 14. September 2021 um 07:29
image
  • spital
  • spital thusis
In der Stiftung Spital Thusis kommt es zu einer Anpassung der Organisationstruktur. Die Geschäftsleitung besteht neu aus sieben Personen und setzt sich zusammen aus:


  • Reto Keller (Vorsitz)
  • Patrik Kollegger (Stellvertreter)
  • Roman Stäbler (Stellvertreter)
  • Barbara Berni
  • Mladena Caviezel
  • Dr.med. Dirk Mewes und
  • Dr.med. Annett Schiefer

Fusion und Zusammenschluss

Als Grund für die Anpassung nennt das Spital die deutlich grösser gewordenen Organisation, insbesondere die Bereiche Direktion und Pflege. Etwa durch die Fusion mit der Spitex, dem Zusammenschluss der Rettungsdienste und den neu durch die Stiftung geführten Arztpraxen und Kinderarztpraxis.
Die grossen Führungsspannen seien nicht mehr zeitgemäss und die Spezialisierung erfordere eine Verschlankung. Durch die Neuorganisation sollen die internen Ressourcen besser verteilt werden, ohne Neueinstellungen tätigen zu müssen, wie das Spital schreibt.
Insgesamt sind heute 280 Mitarbeitende für die Stiftung Spital Thusis tätig.

Anpassung der Organisationsstruktur in der Übersicht:

  • Pflege: Der Bereich Pflege wird gemäss Mitteilung in zwei Teilbereiche unterteilt: Die bisherige Pflegedienstleiterin Lisbeth Lischer gebe die Leitung ab und baue in einer neuen Funktion den Bereich Beratungsstellen auf. Die Austrittsplanung, Übertritte zwischen Spital und Spitex, Sozialdienst, die Elternberatung und der palliative Brückendienst seien in diesem Bereich angesiedelt. Mladena Caviezel werde neu die Rolle als Leiterin des Pflegedienstes übernehmen, ihre Stellvertreterin sei Judith Tanner, Leiterin Bildung. Rita Schirò leite die neue Abteilung ambulante Dienste und werde vertreten vom Leiter Operationsabteilung Björn Tschenett.
  • Neuer Bereich: Direktor Reto Keller konzentriert sich der Mitteilung zufolge künftig auf die Führung der Bereichsleitungen, der Stabsstellen und der selbständigen Nebenbetriebe. Für den neu geschaffenen Bereich Services/Unternehmensentwicklung sei der bisherige Leiter der Spitex Roman Stäbler verantwortlich. Die Nachfolge in der Spitex übernehme die bisherige Stellvertreterin Barbara Berni, Unterstützung erhalte sie von Marianne Thöni.
  • Spitalkaderonferenz: Damit sich die Geschäftsleitung stärker auf die wichtigsten operativen Themen der gesamten Stiftung konzentrieren kann, wurde neu die Spitalkaderkonferenz geschaffen, wie das Spital weiter mitteilt. Wichtige Schnittstellenthemen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital würden in diesem Gremium geregelt.
  • Finanzen und Controlling: Dieser Bereich bleibt unverändert. Der Bereichsleiter Patrik Kollegger werde durch seine Stellvertreterin Daniela Marchesi unterstützt. Sie war bisher in der Spitex für Personal und Finanzen zuständig. Auch die ärztlichen Bereiche bleiben unverändert. Als Koordinator der ärztlichen operativen Bereiche sei Dirk Mewes verantwortlich und für die nicht operativen Bereiche übernehme diese Aufgabe Annett Schiefer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.