Spital STS AG eröffnet 2017 Praxiszentrum in Thun

Dabei gibt es auch ein Comeback: Ulrich Stoller übernimmt die ärztliche Leitung.

, 22. September 2016 um 09:02
image
Die Spital STS AG eröffnet im am Bahnhofplatz Thun ein Praxiszentrum mit einer Walk-in-Praxis sowie einer spezialärztlichen Praxis für Gastroenterologie. Ab Frühjahr nächsten Jahres wolle man «ein patientenorientiertes, kosteneffizientes und innovatives Behandlungs- und Versorgungsmodell» anbieten, so die Mitteilung aus Thun.
Die STS AG erklärt den Schritt einerseits mit den Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen der heutigen Zeit, wo die Menschen Flexibilität wünschen und oft keinen Hausarzt mehr haben. Zugleich erwartet das Spital Thun dank dem Praxiszentrum eine Entlastung des Notfallzentrums. Obendrein biete sich hier – besser als in einem Spital – die Möglichkeit, Ärztinnen und Ärzte in einem Teilzeitpensum zu beschäftigen.

«Ergänzung zum bestehenden Angebot»

Die ärztliche Leitung des Praxiszentrum wird Ulrich Stoller übernehmen. Es handelt sich also um ein Comeback, war doch Stoller bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2015 langjähriger Chefarzt der Medizinischen Klinik des Spitals Thun gewesen.
«Das Praxiszentrum versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Angebot der Hausärzte», sagt Ulrich Stoller. «Diese sollen weiterhin die zentrale Ansprechperson für ihre Patienten bleiben.»
Derzeit ist geplant, das Praxiszentrum von Montag bis Freitag zu betreiben. An den Wochenenden leisten weiterhin die Hausärzte der Region den Notfalldienst im Hausärztenotfall auf dem Spitalareal in Thun.

Angebote in der Gastroenterologie

In den gleichen Räumlichkeiten wie die Walk-in-Praxis wird eine Gastroenterologie-Praxis eröffnet. Diese soll von Boudewijn van der Weg geleitet werden; der Leitende Arzt am Gastroenterologiezentrum Thun-Berner Oberland wird sowohl in der Praxis als auch im Spital Thun tätig sein.
Unterstützt wird er von André Roten, Facharzt für Gastroenterologie, der seine endoskopische Tätigkeit in seinen alten Räumen aufgeben wird und in der Praxis am Bahnhof selbständig endoskopieren wird. André Roten war auf der Suche nach einer Nachfolgelösung für seine Praxis und wird in den kommenden Jahren nach und nach sein Pensum reduzieren.

Spitäler setzen auf ambulante Versorgungsmodelle:

Beispiele eines Trends


Die Hirslanden-Gruppe führt mehrere Praxiszentren in der Deutschschweiz, weitere sind geplant. Die letzte Eröffnung erfolgte im Januar 2016 in Düdingen.Swiss Medical Network beteiligte sich im Januar mit 40 Prozent am Telemedizin-Unternehmen Medgate, das auch Ärztezentren betreibt.Das Kantonsspital Basel-Land übernahm im April 2016 die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.Das Kantonsspital Winterthur plant ein Fachärztezentrum in Wallisellen, direkt beim Einkaufszentrum Glatt.Das Spital Bülach übernahm im Juni das Airport Medical Center im Zürcher Flughafen.Die Lindenhof-Gruppe übernahm diesen Sommer das Ärztezentrum «Doktorhuus» in Gurmels, Kanton Freiburg.Das Kantonsspital Baden eröffnete im Juni eine Tagesklinik mit verschiedenen medizinischen Spezialitäten, die zuvor nur in Aarau angeboten worden waren.Das Spital Zollikerberg eröffnete im Oktober 2015 eine Frauen-Permanence beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich.Die Spital Thurgau AG übernahm 2013 eine Hausarztpraxis in Stein am Rhein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.