Spital Davos weist Vorwurf der Überarztung von sich

Der Verband Santésuisse wirft dem Spital Davos vor, es habe eine Patientin «klar unwirtschaftlich behandelt». Das Spital wehrt sich nun gegen die Kritik.

, 20. April 2017 um 07:30
image
  • spital davos
  • santésuisse
  • überarztung
  • graubünden
  • spital
Das Spital Davos hat vor rund einem Jahr eine Patientin aus Grossbritannien mit Ohrenschmerzen in der Notfallaufnahme behandelt. Die 23-jährige Patientin erhielt daraufhin eine Rechnung von 1’586 Franken.
Dagegen beschwerte sie sich – zweimal, wie der «Beobachter» berichtete. Sie war mit Positionen wie Neurostatus, Leistungen in Abwesenheit des Patienten, nicht formalisierter Bericht oder nichtärztliche Betreuung nicht einverstanden, wie das Magazin detailliert schilderte.

Santésuisse: «Rechnung grenzt an Betrug»

Mit Erfolg: Sie erhielt eine korrigierte Rechnung von 553 Franken. Bei der Leistungserfassung sei ein Fehler passiert, hiess es. «Für die Fehler bei der Rechnungsstellung haben wir uns bei der Patientin entschuldigt», sagte Spitaldirektor Hans-Peter Wyss zum «Beobachter».
Das sieht der Branchenverband Santésuisse allerdings etwas anders: Das Spital Davos habe hier den zulässigen Rahmen bis an die Grenze ausgeschöpft und die Patientin klar unwirtschaftlich behandelt, wird Sandra Kobelt von Santésuisse zitiert.
Auch 553 Franken seien noch zu viel, sagt Kobelt in einem anderen Beitrag auf «20min.ch». Und weiter: «Die erste Rechnung grenzte an Betrug.» Die Behandlung sei unangemessen teuer berechnet worden.

Spital Davos: «Das können wir uns nicht leisten»

Marianne Anliker, die Stellvertretung von Spitaldirektor Wyss, bezeichnet gegenüber der Zeitung «Südostschweiz» die Vorwürfe nun als «haltlos». Das Spital habe den Fehler umgehend behoben. Und der Fall sei vor über einem Jahr geschehen, deshalb könne man nicht sagen, wie es dazu gekommen sei.
Die Patientin habe allerdings keine Versicherungskarte bei sich gehabt und diese dann auch nicht innert einer nützlichen Frist nachgereicht, weshalb man den höheren Selbstzahler-Tarif berechnet habe. «Wir können es uns gar nicht leisten, unsere Patienten zu betrügen», sagt Anliker.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.